Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Alexander Ochs

    Ultraschall-Strömungsgreifer für die Handhabung textiler Halbzeuge bei der automatisierten Fertigung von RTM-Bauteilen
    Alsdann flugs und fröhlich geschlafen - in bed with Martin Luther
    SEIN.ANLITZ.KÖRPER
    Bei uns. Bei Euch!
    Oxagelion. 5. Kollektivist und Individualist
    Yafeng Duan
    • Yafeng Duan (*1973) was born in Hebei in northern China, in the shadow of the Great Wall. For the artist-now based in Berlin-nature is the mirror of the soul, and the source from which she draws is a spiritual one. Artistic creativity is a vehicle for approaching and exploring reality and transferring it through painting into non-spaces. Her pictures testify to her notion of a breath of energy, which spreads out into a great void and, thanks to the constitutive factors of yin and yang, solidifies into all manifestations of existence, only to pass away again.

      Yafeng Duan
    • Der Kollektivist und Individualist erleben sich in kurzen Dialogen. Das Abenteuer führt sie durch das Tal der Todesfurcht, Verantwortungslosigkeit, Spiritualität, Freundschaft, Familie, Erziehung, Arbeit, Bildung, Politik, Gesundheit, Lebensmittel, Wissenschaft, Digitalisierung, Umwelt, Psychologie, Philosophie, Charakterlüge, Macht, Tugend, Schwarmintelligenz, Gedanken, Manipulation, Drogen, Liebe/Selbstliebe, des Egoismus, Materialismus, kurzwirksamen und langwirksamen Glückes, Erwachen und über den Tellerand. Das Werk wird durch eigene Zitate geschmückt, die das dunkle Tal hell erleuchten. Was denkt der Mensch über diese Welt? Wo sieht er die Probleme, wo die Lösungen und was wünscht er sich für die Welt?

      Oxagelion. 5. Kollektivist und Individualist
    • Bei uns. Bei Euch!

      Ein Chemnitz Berlin Kontinuum

      • 103 páginas
      • 4 horas de lectura

      Im letzten Herbst wurde die Industriemetropole Chemnitz zur Kulturhauptstadt Europas 2025 erwählt. Seither schaut zumindest die deutsche Kunstszene erstaunt in die sächsische, durch die deutsche Rechte diskreditierte, Stadt. Es zeigt sich eine schon in DDR-Zeiten unangepasste vitale Künstler*innenszene, wie das Kollektiv AG Geige oder die 1977 in und um Karl Marx Stadt gegründete Gruppe Clara Mosch. Heute wird die Tradition gemeinsamen Arbeitens zum Beispiel vom Bikini Kommando fortgesetzt. Die Ausstellung Bei uns. Bei euch! realisiert erstmals eine Begegnung zwischen Berliner und Chemnitzer Künstler*innen.00Exhibition: Galerie Alexander Ochs, Berlin, Gemany (01.04. - ?23.07.2021)

      Bei uns. Bei Euch!
    • Nimmt der White Cube der Kunst ihre gesellschaftspolitische Relevanz und bekommt sie diese in Kirchen zurück? Verändert der sakrale Raum die spirituelle Aussage, wie verhält sich Kunst mit buddhistischem, hinduistischem oder islamischem Hintergrund in christlichen Kirchen? Fragen, die der in Berlin lebende Kurator, Autor und Kunsthändler Alexander Ochs ins Zentrum der dreizehnteiligen Ausstellungsreihe SEIN. ANTLITZ. KÖRPER. KIRCHEN ÖFFNEN SICH DER KUNST. stellte. Neun Kirchen, eine Synagoge und ein Stadtplatz in Berlin, Jerusalem und Eisenach an der Wartburg. Im vorliegenden Buch leuchten zahlreiche Abbildungen sowie kurzweilige Essays von Kuratoren, Kunsthistoriker, Theologen und Journalisten SEIN. ANTLITZ. KÖRPER. nochmals aus.

      SEIN.ANLITZ.KÖRPER
    • 2017 jährt sich Martin Luthers berühmter Thesenanschlag in Wittenberg zum 500. Mal. Als Auftakt des Reformationsjahres hat der in Tokio lebende Künstler Tatzu Nishi, der durch die Transformation historischer Denkmäler wie die Columbusstatue im New Yorker Central Park bekannt wurde, das um 1895 geschaffene Lutherdenkmal in Eisenach künstlerisch transformiert. Dafür baute er über dem Sockel um Luther ein 3,80 Meter hohes, begehbares Haus. Zunächst verbirgt es das Denkmal, um dann im Schlafzimmer den eintretenden Besuchern eine eindrückliche Begegnung mit Martin Luther zu ermöglichen. Das Begleitbuch zur Kunstaktion beschäftigt sich mit Nishis zeitgenössischer Kunst in der Auseinandersetzung mit dem historischen Luther-Erbe.

      Alsdann flugs und fröhlich geschlafen - in bed with Martin Luther
    • Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines Greifers zur Automatisierung der manuell geprägten Handhabungsschritte bei der Herstellung von EFVK-Bauteilen im RTM-Verfahren. Zunächst werden die Anforderungen an ein solches Produkt ermittelt und der Stand der Technik analysiert, um Defizite bestehender Technologien abzuleiten. Die Umsetzung kombiniert die Vorteile adhäsiver Systeme mit denen der Vakuumtechnik zu einem neuen Greifelement. Die Technologie basiert auf der Kombination von adhäsivem Greifen und schwingungsunterstütztem Lösen, die zusammen mit dem klassischen Strömungsgreifen (Niederdruckprinzip) weiterentwickelt wird. Dabei werden gezielt piezoelektrisch erzeugte Ultraschallschwingungen eingesetzt, um den adhäsiven Kontakt beim Ablegen des Bauteils zu lösen. Die Massenträgheit des anhaftenden, in Schwingung versetzten Bauteils wird zur Überwindung der Adhäsionskräfte genutzt. Dieser Ansatz erfordert ein grundlegendes Prozessverständnis des schwingungsunterstützten Lösens, das durch Analogiebildung zur Schwingungstechnik erarbeitet wird. Die Funktionsfähigkeit des Greifers und der theoretischen Grundlagen wird anhand eines prototypisch umgesetzten Greifelements nachgewiesen. Anschließend erfolgt ein Vergleich des realisierten Greifers mit dem Stand der Technik, gefolgt von einer Einordnung in die RTM-Prozesskette.

      Ultraschall-Strömungsgreifer für die Handhabung textiler Halbzeuge bei der automatisierten Fertigung von RTM-Bauteilen