Dieses Weiterbildungs-Handbuch RFID aus dem NRW-Forschungs -projekte LOGFOR stellt die Grundlagen der RFID-Technologie für die Logistik dar. In einzelnen fachlichen Moduleinheiten werden weiterhin Unterrichtseinheiten und -materialien für die unternehmensinterne Aus- und Weiterbildung dargestellt und für die Betriebspraxis aufbereitet dargestellt. Somit dient dieses Handbuch als Praxis-Handreichung für alle Führungs- und Bildungsverantwortlichen in Logistik, welche sich im konkreten Praxiskontexte des Themas RFID annehmen möchten. Die Struktur einzelner Lehrmodule in Anlehnung an die 8 Niveaustufen des Europäischen und Deutschen Qualifikationsrahmens erleichtert einen Einsatz im Unternehmen für verschiedene Personengruppen.
Sascha Bioly Libros



Die vorliegende Forschungsarbeit zeigt auf der Grundlage einer eigenständigen primären Expertenerhebung als qualitative Forschung wichtige Trends für den Logistiksektor auf. Dabei werden auch methodische Grundlagen sowie die bestehenden Aussagen und Analysen der Literatur vorgestellt und einbezogen. Dies ist für die globale und hochdynamische Branche des Logistikwesens von hoher Bedeutung. Neben bekannten technologischen Trends wie RFID und GPS werden Konzeptentwicklungen wie Near Field Communication (NFC), Agentensysteme und Biometrie für die Logistik vorgestellt und in ihrer Bedeutung analysiert. Dies kann für Unternehmen des Logistikwesens Aussagen von hoher Bedeutung sein, da sich diese mit Investitionen, Mitarbeiterschulungen und anderen Vorbereitungsmaßnahmen auf identifizierte Trends einstellen können und müssen.
Politisch postulierte Ziele für die Decarbonisierung des Verkehrs wie beispielsweise von Seiten der Europäischen Kommission sind ambitioniert und bei gegebener Preis- und Verkehrspolitik schwer umsetzbar. Jedoch entwickeln sich auch die weiteren Rahmenbedingungen für diese Zielsetzungen negativ, da die erwartete Verkehrsmengensteigerung sowie auch der demografische Wandel eine wichtige Rolle spielen werden. Die in diesem Buch dargestellte Simulation und Optimierung stellt einen ersten Ansatz dar, alle drei Entwicklungen in ein quantitatives Modell zu integrieren, was die Problematik und den Handlungsdruck in diesem Bereich aufzeigt. Die vorliegende Publikation erscheint im Kontext des Projektes „DO. WERT - Demografieorientierte Organisation und Gestaltung im Logistik- und Verkehrssektor Mehrwert für intelligenten, umweltfreundlichen & integrierten Verkehr“. Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Programms FH-STRUKTUR vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF NRW).