Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Stephan Abele

    Modellierung und Entwicklung berufsfachlicher Kompetenz in der gewerblich-technischen Ausbildung
    Die Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs und Überlegungen zu einer Theologie im Anschluss an Feuerbach
    Projektabschluss und -auswertung
    • 2014

      Gut ausgebildete Facharbeiter sind eine wichtige Voraussetzung des deutschen Wirtschaftserfolgs – um diesen Erfolg sicherzustellen, benötigen wir gesichertes Wissen zur erfolgreichen Gestaltung beruflicher Ausbildungsprozesse. Welche Bedeutung haben verschiedene Intelligenzfacetten sowie die allgemeine Schulbildung für die berufsfachliche Kompetenzentwicklung? Wie lässt sich das Kompetenzniveau von Auszubildenden aussagekräftig erfassen? Diese und weitere einschlägige Fragen werden im vorliegenden Band aufgegriffen und auf einer breiten sowie interdisziplinären Basis systematisch bearbeitet. In der Auseinandersetzung mit relevanten Erkenntnissen der differentiellen, pädagogischen und kognitiven Psychologie, neurowissenschaftlichen Studien und insbesondere der Berufsbildungsforschung werden theoretische Modelle entwickelt, die viele der bislang eher diffusen und vagen Annahmen zur berufsfachlichen Kompetenzmodellierung und -entwicklung integrieren und präzisieren. Die Überprüfung zentraler Annahmen an der Ausbildungswirklichkeit demonstriert die Leistungsfähigkeit dieser Modelle, die sowohl im wissenschaftlichen Kontext als auch bei praktischen Fragen Orientierung bieten.

      Modellierung und Entwicklung berufsfachlicher Kompetenz in der gewerblich-technischen Ausbildung
    • 2007

      Die Studienarbeit dokumentiert den Verlauf einer Projektarbeit über anderthalb Jahre und reflektiert die erreichten Hauptziele sowie die Planung neuer Projekte. Im Rahmen eines Gruppentreffens wird ein Dialog präsentiert, der Einblicke in die Dynamik und die Erfahrungen der Projektgruppe bietet. Die Arbeit ist im Kontext der Berufserziehung und Weiterbildung verankert und dient als Einführung in das Projektmanagement, wobei sie praxisnahe Aspekte und Herausforderungen beleuchtet.

      Projektabschluss und -auswertung
    • 2007

      Die Studienarbeit analysiert ausführlich die Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs und dessen Einfluss auf die liberalen Bewegungen seiner Zeit. Im ersten Teil werden zentrale Fragen zu seiner atheistischen Position und der Kritik an der Religion behandelt. Der zweite Teil integriert Feuerbachs Erkenntnisse in die heutige Theologie, ohne sie zu widerlegen. Die Arbeit argumentiert, dass Feuerbachs Religionskritik wertvolle Impulse für das Verständnis des Menschen und die Entwicklung der Religionsphilosophie bietet, und zeigt, dass sein Ansatz auch ohne Atheismus fruchtbar sein kann.

      Die Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs und Überlegungen zu einer Theologie im Anschluss an Feuerbach