Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung soll es um das Auftreten von Rechenschwierigkeiten in der Grundschule gehen. Häufiger als zuvor gedacht, haben Kinder Probleme beim Mathematiklernen, so dass einige nicht einmal in der Lage sind, einfache arithmetische Aufgaben zu lösen. Lehrer wie Eltern sind oft ratlos und können die Fehler des Kindes nicht nachvollziehen. Im Gegensatz zur bekannten Lese- Rechtschreibschwäche, herrschen bezüglich einer Rechenschwäche in der Wissenschaft noch einige Unstimmigkeiten vor. Zwar sind die Schwierigkeiten, die manche Kinder mit dem Mathematiklernen haben, in das Blickfeld verschiedener Fachdisziplinen gelangt (es existieren bereits zahlreiche Institute, die sich mit Rechenschwäche beschäftigen, und es werden verschiedene Therapien angeboten), jedoch sind diese widersprüchlich und nicht einheitlich. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, wie man als Lehrer bestimmte Rechenschwierigkeiten bei Kindern in der Grundschule erkennen und geeignete Fördermaßnahmen einleiten kann.
Jennifer Defitowski Orden de los libros



- 2014
- 2009
Mit Kindern auf dem Weg in die Stille
Einsatz und Erprobung ausgewählter Übungen, um die Kinder für die Stille zu sensibilisieren und zur Förderung einer ruhigen und konzentrierten Lernatmosphäre
- 60 páginas
- 3 horas de lectura
Die Arbeit untersucht gezielte Übungen zur Sensibilisierung von Kindern für Stille, mit dem Ziel, eine ruhige und konzentrierte Lernatmosphäre zu fördern. Sie analysiert die Effektivität dieser Methoden im schulischen Kontext und bietet praktische Ansätze zur Implementierung in den Unterricht. Die Ergebnisse sollen Lehrkräften helfen, die Lernumgebung positiv zu beeinflussen und die Konzentrationsfähigkeit der Schüler zu steigern.
- 2008
Die Examensarbeit untersucht die Schwierigkeiten, die Kinder beim Mathematiklernen haben, und zeigt auf, dass viele selbst einfache arithmetische Aufgaben nicht bewältigen können. Diese Problematik führt oft zu Verwirrung und Ratlosigkeit bei Lehrern und Eltern, die die Ursachen für die Fehler ihrer Kinder nicht verstehen. Die Arbeit bietet Einblicke in die Herausforderungen im Mathematikunterricht und beleuchtet die didaktischen Aspekte, die zur Verbesserung der Lernbedingungen beitragen können.