The paper discusses the anticipated doubling of global motor vehicle numbers to 1.8 billion by 2020, primarily due to growth in China and India. It highlights the significant fluctuations in crude oil prices, which have correlated with a rapid increase in vehicle growth rates exceeding 40% annually in Asia. The rising demand for mobility raises concerns about the depletion of oil reserves, projected to reach a critical point in about a decade. Additionally, it notes Great Britain's historic shift to becoming a net oil importer in 2005.
Philipp Gauß Libros






The seminar paper explores the impact of the financial crisis on the competitive strategies of governments and central banks. It analyzes how these entities have adjusted their offline and online marketing approaches in response to economic challenges. The author, a student from the European School of Business Reutlingen, presents a well-researched perspective, earning a top grade for the work. The paper provides insights into the evolving landscape of marketing in the context of economic turmoil.
International Trade China: Coal, Oil and Gas
- 56 páginas
- 2 horas de lectura
The rapid growth of China's economy has significantly impacted the energy sector, making the balance of demand and supply a critical issue. As the largest consumer of primary energy and the third-largest producer, China's energy dynamics are crucial for understanding global market trends. This paper explores these aspects within the context of trade and distribution, highlighting the implications for business economics and the broader economic landscape.
Chancen und Potenziale des Elektroautos auf ausgewählten Märkten
- 92 páginas
- 4 horas de lectura
Die Bachelorarbeit analysiert den erwarteten Anstieg des globalen Kraftfahrzeugbestands bis 2020, der von 900 Millionen auf 1,8 Milliarden Fahrzeuge steigen soll. Besonders hervorgehoben wird das rasante Wachstum des PKW-Sektors in Asien, das bereits heute signifikante Zuwächse verzeichnet. Die Arbeit bietet eine umfassende Betrachtung der Entwicklungen im Offline- und Online-Marketing im Kontext dieser Marktentwicklung und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Automobilbranche.
Das Frauenbild in der Werbung
- 76 páginas
- 3 horas de lectura
Der deutsche Werbemarkt zeigt eine bemerkenswerte Dynamik, mit einem Umsatz von 29,14 Mrd. Euro im Jahr 2009 und rund 9.000 Werbespots täglich. Angesichts der Überflutung an Werbebotschaften wird es für Unternehmen zunehmend herausfordernd, die Aufmerksamkeit der Verbraucher zu gewinnen. Stereotypen spielen eine zentrale Rolle, da Männer oft in dominanten, intelligenten Rollen dargestellt werden, während Frauen häufig auf Klischees wie Hausfrauen oder Sexobjekte reduziert werden. Trotz dieser Darstellungen sind Frauen die Hauptentscheidungsträgerinnen im Haushaltskonsum und somit eine entscheidende Zielgruppe für die Werbung.
Der deutsche Werbemarkt erwirtschaftete 2013 über 29 Mrd. EUR. Täglich flimmern knapp 9.000 Werbespots über unsere TV-Bildschirme, um die Kaufgunst des Rezipienten zu gewinnen. Diese Flut an Werbebotschaften macht es für Werbetreibende immer schwieriger, Aufmerksamkeit zu erhalten und für Ihre Produkte Interesse zu wecken. Aufgenommen wird vom potentiellen Käufer nur noch was im Gehirn auch aktiviert wird. Oftmals dienen hierzu Stereotypen. Männer verkörpern meist wichtigere gesellschaftliche Positionen und werden als stark und intelligent dargestellt. Frauen dagegen als Hausfrau, hilflose Blondine oder als Sexobjekt. Dieser Aussage zum Trotze sind Frauen heute zu 80% für die Ausgaben im Haushalt & Konsum verantwortlich und damit die wichtigste Zielgruppe in der Werbeindustrie. In diesem Buch erhalten Sie theoretische Grundlagen, weshalb Menschen nach bestimmten ethischen und moralischen Grundsätzen handeln. Im Weiteren werden die stereotypischen Frauenbilder in der Werbung mit Beispielen dargestellt. Darauf folgt der Wandel des Frauenbildes in der Gesellschaft, beginnend mit den 1870ern bis zum heutigen Tage.
Bis 2050 wird erwartet, dass der Kfz-Bestand weltweit von dato 1,1 Mrd. Fahrzeugen auf prognostizierte 2,7 Mrd. ansteigen wird. Bereits heute besitzt Asiens PKW Sektor einen jährlichen Zuwachs von 43% und der Wunsch nach Mobilität wächst weiterhin an. Die erhöhte Nachfrage nach Rohöl ließ den Preis je Barrel im Laufe eines Jahres von 77 € auf 144 € steigen. Die Erdölreserven werden bis in 10 Jahren den Scheitelpunkt erreicht haben und uns bei heutigem Verbrauch für weitere 40 Jahre zur Verfügung stehen. Es wird durch den Einsatz von Biokraftstoffen versucht, den Ölverbrauch zu reduzieren, jedoch wird es in Bezug auf diese Kraftstoffvariante immer Diskrepanzen mit dem Anbau von Nahrung geben. Benötigt wird eine nachhaltige Mobilität, welche regenerativ und möglichst CO2 neutral ist und zudem nicht in Konflikt mit der Weltnahrungsversorgung steht. In diesem Buch werden die Chancen und Potenziale des Elektroautos auf dem deutschen, französischen, amerikanischen & chinesischen Markt betrachtet und theoretische Grundlagen zur Thematik des Elektroautos vermittelt. Des Weiteren werden die ausgewählten Märkte nach ihrer Marktstruktur, ihren politischen Maßnahmen, ihrem Energiehaushalt und dessen Entwicklung untersucht.