+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christina Zimmermann

    Der Emma Peel Faktor
    Die Liebe und der Psychopath
    Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts zum Schwangerschaftsabbruch
    Die Waldorfschule im Schulvergleich
    Lehrer, Schule und Unterricht im Nationalsozialismus
    The Functionality of Informal Practices as Survival and Re-Distribution Mechanisms
    • The Functionality of Informal Practices as Survival and Re-Distribution Mechanisms

      The Socio-Economics of Informal Payments in Transition Economies

      • 132 páginas
      • 5 horas de lectura

      The thesis explores the socio-economic implications of informal payments and gifts in the public service sector across 29 post-Socialist transition economies. Utilizing data from the EBRD and World Bank's Life in Transition Survey III, it employs a country fixed-effects logit model to analyze the distinct roles of informal practices and corruption. Findings indicate that while demanded payments exacerbate poverty, gratitude payments do not negatively impact the poor. The study challenges the notion of informal practices as a redistribution mechanism for underfunded public services, revealing complex interactions between formal and informal aspects for users.

      The Functionality of Informal Practices as Survival and Re-Distribution Mechanisms
    • Die Arbeit analysiert die grundlegenden Veränderungen im Bildungssystem zwischen 1933 und 1945, einschließlich der Auswirkungen auf Schule, Unterricht und Lehrerschaft. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Hitlerjugend als außerschulische Instanz. Darüber hinaus werden die Entwicklungstendenzen der Lehrerschaft nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs untersucht, um die langfristigen Folgen dieser historischen Periode zu beleuchten.

      Lehrer, Schule und Unterricht im Nationalsozialismus
    • Die Waldorfschule, gegründet 1919 von Rudolf Steiner, ist ein einzigartiges pädagogisches Konzept, das sich vom staatlichen Schulsystem abgrenzt und dennoch das Abitur anbietet. Sie zeichnet sich durch eigene Regeln, eine alternative Lehrerausbildung und eine gleichwertige Lehrerrolle aus. Im Gegensatz zum staatlichen Gymnasium, das strengen Curricula und Hierarchien folgt, legt die Waldorfschule Wert auf die Förderung innerer Werte und die individuelle Entwicklung des Schülers. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen diesen beiden Schulformen und hinterfragt die tatsächliche Freiheit der Waldorfschule.

      Die Waldorfschule im Schulvergleich
    • Die Studienarbeit untersucht die Einflussnahme des Bundesverfassungsgerichts auf die politische Landschaft Deutschlands. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Entscheidungen des Gerichts, die das Handeln in der Bundesrepublik maßgeblich geprägt haben. Dabei wird herausgearbeitet, wie die Wirkungsmöglichkeiten des Gerichts sowohl in den Überlegungen als auch in den Urteilen sichtbar werden. Zudem wird die zentrale Rolle des Bundesverfassungsgerichts bei der Sicherung der in der Verfassung garantierten Grundrechte für die Bürger thematisiert.

      Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts zum Schwangerschaftsabbruch
    • Psychopathen zerstören Beziehungen. Sie nutzen die liebevolle Zuwendung des Partners aus und hinterlassen seelische Verletzungen, Selbstzweifel und Ängste bei ihren Opfern. Psychopathen verstecken ihre wahre Natur. Zu oft erkennen Menschen in ihrer Umgebung nicht, wie sie wirklich sind. Psychopathen können die Gedanken ihrer Opfer nicht lesen und sind auch keine Meister der Manipulation. Ihr Erfolg in einer Beziehung hängt allein von ihrer Maskierung als gesunder und sozialer Mensch ab. Dabei nutzen Psychopathen bei ihren Opfern etwas aus, das sie selbst nicht beherrschen: Fürsorge. Der psychopathische Partner ist weder fähig, fürsorglich zu handeln noch Fürsorge zu imitieren. Darin liegt der Schwachpunkt dieser egozentrischen und verdeckt oder offen aggressiven Menschen. Das im Buch vorgestellte Frühwarnsystem zeigt, wie es möglich ist, psychopathische Beziehungsstrukturen frühzeitig und sicher aufzudecken und sich vor Verletzungen und Missbrauch zu schützen. Als zusätzliche Stärkung lernen die Leser über Selbstfürsorge, sich selbst zu achten, anzuerkennen und zu lieben.

      Die Liebe und der Psychopath
    • Scheinangriff, Finte, Entwaffnung: Der Wortbeschleunigungsfaktor für mehr Erfolg im Job! Emma Peel ist emanzipiert, intelligent, schlagfertig, sexy und entwaffnet männliche Gegner mit Wortgewandtheit. Sie hat das gewisse Etwas: den „Wortbeschleunigungsfaktor“, den sich Frauen in der Kommunikation oft wünschen. Frauen werden von ihren männlichen Kollegen oft durch kleine verbale Attacken auf Widerstand und Stärke geprüft und stecken in einem Dilemma: Wer als Frau einknickt, gibt die Bestätigung für das „schwache“ Geschlecht. Wer sich auf Kompetenzrangeleien einlässt, wird als knallharte besserwisserische Geschäftsfrau ausgegrenzt. Der Emma Peel-Faktor zeigt, worin sich männliche und weibliche Strategien unterscheiden und wie sie im Job eingesetzt werden. Von einem Scheinangriff, der Finte, bis zu einer Entwaffnung erklärt die Psychologin und Karriere-Coach die einzelnen Schritte der Schlagfertigkeit. Die Leserinnen erfahren, wie sie männlichen Attacken auf charmante, weibliche und kraftvolle Weise begegnen und sich im Job behaupten.

      Der Emma Peel Faktor