Taking Gangnam Style seriously: what Internet memes can tell us about digital culture.
Limor Shifman Libros
Limor Shifman investiga los medios digitales y la cultura popular, enfocándose en comprender el gran significado de los textos pequeños, como los chistes, e identificando patrones en el universo aparentemente caótico del contenido generado por usuarios. Su trabajo explora cómo las características de los clips que atraen una participación masiva de usuarios, el papel de los chistes de Internet en la globalización y el funcionamiento de los memes de Internet como agentes de cambio político y social. El análisis de Shifman se centra en los aspectos únicos de la comunicación digital y su poder para moldear tendencias sociales más amplias.


Meme
Kunst, Kultur und Politik im digitalen Zeitalter
Im November 2011 überzog der Polizist John Pike auf einem kalifornischen Campus Studenten mit Pfefferspray, die dort im Rahmen von Occupy Wall Street friedlich demonstrierten. Wenige Tage später kursierten unzählige Varianten der Aufnahmen des Vorfalls im Netz: Pike auf Munchs »Der Schrei«, im Situation Room mit Präsident Barack Obama oder im Ring mit Sonny Liston und Muhammad Ali. Aus Sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter sind variierende Kopien von Fotos oder Filmen wie der »Pfefferspray-Cop« kaum noch wegzudenken. Die israelische Kulturwissenschaftlerin Limor Shifman hat nun das erste Buch über solche »Meme« geschrieben. Sie spürt ihren Ursprüngen nach, grenzt sie von anderen Phänomenen ab und zeigt, wie solche Erzeugnisse kulturelle Grenzen überwinden und wie sie für eine Globalisierung von unten genutzt werden können.