«Soy ciudadano del mundo, pero nací en Bath el 16 de julio de 1921, cuando Alice me cosió mi segundo ojo. Me llamo Henry N. Brown y soy un oso de peluche. Pero no soy un oso cualquiera, pues Alice introdujo en mí un secreto que ella llamaba "amor" y que me hace diferente. Ahora que ya he cumplido ochenta años y ya no soy el juguete preferido de los niños, me he dejado convencer para contaros mi historia. Mi historia que es también la de todos aquellos que he amado a lo largo de los años, en Inglaterra, Francia, Alemania, Noruega, Italia, Hungría... y ¡hasta en Nueva York! Os hablaré de la guerra que asoló Europa y puso tristes muchos corazones, pero también de la felicidad de compartir, de aportar consuelo y alegría, de formar parte de una familia, de haber conquistado a adultos y niños. ¡Tengo tantas cosas que contar! Esta es mi historia. Y que yo sea un osito de peluche no te molesta, ¿verdad?»
Anne von Canal Libros
Anne von Canal escribe sobre la búsqueda del hogar y la identidad en nuestro mundo cada vez más interconectado. Su prosa es rica en detalles y observaciones perspicaces, explorando las complejidades de las relaciones humanas y la influencia del entorno en nuestras vidas. Von Canal crea profundos retratos psicológicos de personajes que buscan su lugar en la sociedad.






Mein Gotland
Erzählungen von Wind, Zeit und Einsamkeit
Gotland. Für Anne von Canal ist das ihre Winterinsel, eine Landschaft im Meer, die ihr auf Schritt und Tritt Geschichten einflüstert: Geschichten von Einsamkeit, von Sturm und Schiffbruch, von Menschen, Figuren, Orten und Ereignissen, die die Insel prägen. Ob Ingmar Bergman oder Pippi Langstrumpf, die unbekannte Prinzessin Eugénie oder Gotlands erster Winzer Lauri – sie alle kommen zu Wort. Aus der uralten Landschaft lässt die Autorin ein zeitentrücktes Zuckerparadies, die Musikkneipe eines Aussteigers oder ein von Kriegsgefangenen erbautes Freilichttheater erstehen, und dazu erklingt, wie die mächtige Stimme der Insel, ein spektakuläres Radiokonzert mit 200 Kirchenglocken. Vergangenes und Gegenwärtiges, Realität und Fiktion fügen sich zu einer stimmungsvollen Ballade – nicht nur über Gotland, sondern auch über »die Insel an sich«.
Wie jeder Teddy ist auch Henry N. Brown sprach- und bewegungslos, doch er weiß: Liebe ist eine Sprache, in der ohne Worte alles gesagt werden kann. Er verbringt sein Leben als Zuhörer. Er macht den Menschen ihr Herz leichter. Nach einem abenteuerlichen Bärenleben hat Henry sein Zuhause bei der Schriftstellerin Flora Sommer gefunden. Doch das friedliche Weihnachtsfest, das er ersehnt, wird alles andere als geruhsam und harmonisch: Überraschende Gäste lösen Familienturbulenzen aus – der ganz normale Wahnsinn eines Heiligen Abends. Doch am Ende stellt Henry fest, dass es trotz allem Chaos eigentlich das schönste Weihnachten war, das er seit langem erlebt hat. Eine turbulente Weihnachtsgeschichte – eingerahmt von Henrys Gedanken über das Fest der Liebe, über Zeit, Geschenke, Gemeinsamkeit und Einsamkeit. Und natürlich auch mit Erinnerungen an sein Leben.
Als Jana, Zukunftsforscherin aus Freiburg, ein Paket von einem ihr unbekannten Absender erhält, ist sie mehr als überrascht: Jemand schickt ihr den schmerzlich vermissten Kalender zurück, den sie vor Jahren verloren hat. Sie schreibt zurück. Und es entspinnt sich ein intensiver Austausch mit Johan, einem Busfahrer, der sich mit Verlust nur allzu gut auskennt … Ein einzigartiger und berührender Briefwechsel zweier Autoren. Ein Experiment, in dem universelle Themen verhandelt werden: Freundschaft, Liebe, Eltern-Kind-Beziehungen, (geplatzte) Lebensträume und Neuanfänge. Aber auch ein tröstlicher Dialog zwischen zwei verlorenen Seelen, die durch ihren Austausch den Mut finden, neue Wege zu gehen.
Lesereise Oslo
Auf der Suche nach Ibsens Badewanne
Norwegens Hauptstadt ist eine kleine, verschlafene Stadt im Norden Europas, die auf den ersten Blick hinsichtlich Schönheit, Größe und Vielfalt nicht mit ihren skandinavischen Geschwistern konkurrieren kann. Anne Helene Bubenzer und Gabriele Haefs haben einen zweiten Blick gewagt und dabei viel Bemerkenswertes und Kurioses entdeckt. Sie berichten vom ungewöhnlichen Schicksal der Badewanne Henrik Ibsens, von unbekannten Schätzen in den Kellern der Nationalgalerie und von den Problemen, die entstehen, wenn man mitten in der Stadt einen Eisberg bauen will. Sie begleiten junge Mütter und freche Skandaljournalisten durch ihre Stadt und schauen hinter die Fassaden von Königsschloss und Gleichberechtigungsgesellschaft. Oslo ist wie eine heimliche Geliebte: Sie enthüllt die unglaublichen Geschichten, die geheimen Leidenschaften und die atemberaubenden Ausblicke nur dem, der sie wirklich kennenlernen will …
Der Grund
- 272 páginas
- 10 horas de lectura
Wie oft kann ein Mensch von vorn beginnen? Ein reicher Stockholmer Vorort in den Sechzigerjahren: Laurits liebt das Spielen mit seinem besten Freund, das Schwimmen und Tauchen am Sommerhäuschen und vor allem die Klavierstunden bei Fräulein Andersson. Überall fühlt er sich wohler als in Gegenwart seiner überspannten Mutter und des dominanten Vaters, der für seinen Sohn eine Zukunft als Mediziner vorsieht. Doch als Laurits 18 wird, ist eine Karriere als Konzertpianist zum Greifen nah, und er spielt um sein Leben. Dann kommt alles anders als gedacht; Laurits findet seine Bestimmung als Arzt - und mit seiner großen Liebe Silja und der gemeinsamen Tochter Liis das Glück. Bis er Jahre später bei einem Familienfest erfahren muss, dass sein Leben auf Sand gebaut ist. Er trifft eine folgenschwere Entscheidung. 'Der Grund' erzählt die Geschichte eines Mannes, der immer wieder gezwungen ist, sich neu zu erfinden - und entwickelt dabei einen atmosphärischen Sog, dem sich der Leser nicht entziehen kann. Mit allen Sinnen erlebt man zusammen mit Laurits Licht und Schatten im großbürgerlichen Elternhaus zwischen Pflichterfüllung und Freiheitsdrang und begleitet ihn auf seiner Suche nach Aussöhnung, die ihn um die ganze Welt führt. 'Ich habe mich in dieses Buch verliebt: Je näher ich ihm gekommen bin, desto ehrlicher hat es zurückgeschaut. Wunderbar!' Heikko Deutschmann
Tödliche Bescherung
- 271 páginas
- 10 horas de lectura
Viel spannender als das Warten aufs Christkind Wenn Dunkelheit herrscht und Eiseskälte über den Fjorden und Bergen liegt, ereignen sich im hohen Norden die mörderischsten Geschichten. Da kann die schönste Bescherung tödlich enden – auch für den Weihnachtsmann. Henning Mankell, Åke Edwardson, Leena Lehtolainen und viele andere beweisen einmal mehr, dass die interessantesten Mörder aus Skandinavien kommen. Eine erlesene Auswahl der spannendsten Kriminalgeschichten zur Winterzeit.
Hanna est glaciologue, en expédition au pôle sud, sur la base antarctique d'Amundsen-Scott. Elle étudie par carottage les mouvements passés du climat. L'équipe de chercheurs est tendue, on annonce une tempête, un Whiteout, un Blanc dehors, ce moment redoutable où ciel et sol se confondent dans une unique blancheur et où toute activité humaine se paralyse. Hanna reçoit alors un mail de son frère, une seule ligne qui lui apprend la mort de sa meilleure amie d'enfance, Fido, qui a disparu vingt ans plus tôt, sans aucune explication.
"Il pensa à Pelle, au muret du cimetière, à Frida, à la porte grinçante du grenier, il pensa à l'horloge de l'entrée, aux craquements du parquet l'été et à l'odeur des sièges en cuir de la bibliothèque. Trois secondes lui suffirent pour faire ses adieux à ce qui lui semblait important." Tout attendre et tout laisser, partir, revenir, toujours recommencer. Combien de fois Laurits Simonsen peut-il refaire sa vie ? Roman virtuose de l'Allemande Anne von Canal, Ni terre ni mer déroule et découvre les ressacs d'une existence ballottée par les bonheurs suaves du quotidien et la banalité d'un drame.

