+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Alisha Heinemann

    Teilnahme an Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft
    Erwachsenenbildung für die Migrationsgesellschaft
    Pädagogik sprechen
    Entgrenzungen
    • Entgrenzungen

      Beiträge zum 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

      Globalisierung, Digitalisierung, Klimawandel, Migrationsbewegungen und Pandemie gestalten nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Wissenschaft neu. Angesichts dieser gesellschaftlich tiefgreifenden Veränderungen werden Grenzen und ihre Überwindung zu immer zentraleren Herausforderungen, auch für die pädagogischen Forschungsfelder. Der Band versammelt vielfältige Beitrage zum Thema Entgrenzungen und richtet dabei den Blick auf Ent- und Begrenzung in ihrer Bedeutung für Bildung, Erziehung und Sozialisation.

      Entgrenzungen
    • Pädagogik sprechen

      • 212 páginas
      • 8 horas de lectura

      In diesem Sammelband gehen die Autor*innen der Frage nach, wie Sprache und Gewalt miteinander verwoben sind und wie dieser Zusammenhang für pädagogische Kontexte relevant wird. Dabei wird migrationspädagogische Professionalität aus interdisziplinären Perspektiven heraus diskutiert. Stimmen aus der Kunstwissenschaft, der Erziehungswissenschaft, der Rechtsextremismusarbeit, der Philosophie, sowie aus der pädagogischen und aktivistischen Praxis geben Impulse, um Widersprüche aufzuzeigen, Veränderungen anzustoßen und eine (Weiter-)Entwicklung reflexiver Professionalität zu ermöglichen.

      Pädagogik sprechen
    • Die Neupositionierung der Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft erfordert einen komplexen Öffnungsprozess, der in vielen Einrichtungen gerade erst beginnt. Die Autor:innen erläutern die Notwendigkeit umfassender institutioneller Reformen, um den aktuellen migrationspolitischen Herausforderungen zu begegnen. Dazu gehört insbesondere das Erkennen und Abbau von Diskriminierung, die zur Bildungsbenachteiligung von Migrant:innen beiträgt. Im Eingangskapitel wird betont, dass nur ein konsequent diskriminierungskritischer Ansatz, der tief verwurzelte Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster aufdeckt, nachhaltige Veränderungen bewirken kann. Im weiteren Verlauf skizzieren die Autor:innen praxisnahe Lösungsvorschläge für die institutionelle Öffnung von Erwachsenenbildungseinrichtungen in fünf zentralen Bereichen: Leitbild- und Organisationsentwicklung, Personalgewinnung und -entwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Lernorte und -formate sowie Kooperation und Netzwerke. Das Buch verbindet Theorie mit praktischen Handlungsempfehlungen und bietet konkrete Methoden und Konzepte, um die Herausforderungen in der Migrationsgesellschaft anzugehen. Es zielt darauf ab, eine fundierte theoretische Basis mit umsetzbaren Strategien zu verknüpfen, um die Erwachsenenbildung inklusiver und zugänglicher zu gestalten.

      Erwachsenenbildung für die Migrationsgesellschaft
    • Teilnahme an Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft

      Perspektiven deutscher Frauen mit »Migrationshintergrund«

      • 350 páginas
      • 13 horas de lectura

      Mit dem demographischen Wandel steigt aktuell der Anteil von Personen mit einem sogenannten Migrationshintergrund in den nachwachsenden Generationen. Folglich nehmen auch die Ansprache neuer Zielgruppen als reguläre Weiterbildungsteilnehmende und deren Zugangsmöglichkeiten zu Weiterbildungseinrichtungen weiter an Bedeutung zu. Alisha M. B. Heinemann untersucht Perspektiven und Weiterbildungsteilnahmegründe der heterogenen Gruppe von deutschen Frauen mit einem sogenannten Migrationshintergrund. Die differenzierte rassismuskritische Analyse öffnet neue Zugänge und Perspektiven in der Erwachsenenbildungsforschung und präsentiert Hintergrundwissen für die Weiterbildungspraxis.

      Teilnahme an Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft