+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Dennis Conrad

    Krieg & Propaganda 14/18
    Untersaaten und ihr Einfluss auf die biologische Unkrautkontrolle
    The Two-Cent Piece
    Marcus and the Emperor's Coin
    • Marcus and the Emperor's Coin

      • 52 páginas
      • 2 horas de lectura

      Set in the ancient Roman Empire during the time of Christ, this adventure follows eight-year-old Marcus and his father on a mission for the emperor. Their journey takes them to a mine and a mint, where they experience the coin-making process firsthand. Marcus has the unique opportunity to create a denarius, a coin featuring the emperor's image, immersing readers in the historical context and craftsmanship of the era.

      Marcus and the Emperor's Coin
    • The Two-Cent Piece

      • 52 páginas
      • 2 horas de lectura

      The story revolves around Anne's discovery of her brothers' secret enlistment in the Union Army. Concerned for their safety, she gifts each brother a cherished two-cent piece, symbolizing her love and faith. The coins hold significance as they are the first to bear the phrase "In God We Trust," reflecting Anne's deep connection to her faith, highlighted by her memorization of Psalm 91:2. This poignant moment underscores themes of family, sacrifice, and the power of belief during turbulent times.

      The Two-Cent Piece
    • Die Arbeit untersucht alternative Methoden des Pflanzenschutzes, insbesondere den biologischen Pflanzenschutz, um Resistenzen bei Unkräutern und Umweltbelastungen durch konventionelle Herbizide zu reduzieren. Ein Experiment analysiert den Einfluss von Untersaaten auf die Aktivität von Samenprädatoren und liefert überraschende Ergebnisse.

      Untersaaten und ihr Einfluss auf die biologische Unkrautkontrolle
    • Krieg & Propaganda 14/18

      • 223 páginas
      • 8 horas de lectura

      Der Erste Weltkrieg hat maßgeblich die moderne Propaganda als Massenkommunikation begründet. Die wichtigsten internationalen Strategien zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung stehen im Zentrum dieses Buches. Dabei werden die Massenmedien Plakat und Film, aber auch die Rolle der Musik, öffentlicher Nagelungen oder der Propagandaredner beleuchtet. Auf der Grundlage von Gustave Le Bons Theorie der Massenpsychologie versuchen die noch jungen Propaganda-Institutionen von 1914 bis 1918 weltweit, die Bevölkerung über emotionale Themen zu Opferbereitschaft und zum Durchhalten zu mobilisieren. Gräuel- und Helden - geschichten transportierten Freund- und Feindbilder auch in die Kinderzimmer. Als kollektives Erlebnis wurde der Film zu einem neuen Träger der Propaganda. Das Bedürfnis der Bevölkerung nach Bildern vom Kampfgeschehen bildete hierfür eine wichtige Basis. Das Buch bietet zudem eine Chronik und 14 biografische Porträts wichtiger Propaganda-Akteure, darunter Charles Chaplin, Oskar Messter und Charles Masterman.

      Krieg & Propaganda 14/18