+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Karin Widmer

    Die Unglückskatze
    Du bist nicht allein, Egon
    Das Jahr, in dem wir schwimmen lernten
    Selma und Monty. Gesundheit ist keine Glückssache
    Fladder. Oder wie ich einer Fledermaus beibrachte, ein Vampir zu sein
    Das Universum im Käseloch
    • Das Universum im Käseloch

      • 128 páginas
      • 5 horas de lectura

      Gwendolyn hat einen Bruder mit Autismus. Dieser pflegt eine besondere Obsession zu Käse, er ist überzeugt, dass man um die Löcher herum essen muss, um das Universum im Käseloch intakt zu halten. Gwendolyn selbst hat aber etwas ganz anderes im Kopf: Sie will unbedingt zur gefragten Halloween-Party einer beliebten Schülerin eingeladen werden. Denn in diesem Jahr hat sie sich als Kostüm etwas ganz Ausgefallenes überlegt: Sie will als Universum im Käseloch gehen. Doch nichts läuft nach Plan und am Ende gerät Loris durch Gwendolyns Handeln in Gefahr ... Zum Glück ist da die lokale Käserei, in der alle wieder heil zusammenfinden!

      Das Universum im Käseloch
    • Jo wünscht sich ein Haustier, doch ihre "Bio-Mutter" ist dagegen. Eines Abends trifft Jo auf Fladder, einen Babyvampir, der Katzenmilch trinkt. Während sie mit Fladder spielt, hat Jo keine Sorgen mehr. Doch das Geheimnis wird entdeckt und Jo lernt in der Wildtierstation, was Fladder wirklich ist. Eine ungewöhnliche Vampirgeschichte!

      Fladder. Oder wie ich einer Fledermaus beibrachte, ein Vampir zu sein
    • Monty ist aufgeregt über den Ausflug ins naturhistorische Museum, doch sein Kind schläft ein und das Plüschtier geht verloren. Im Museum trifft er auf Selma, eine wundersame Schlange, die ihm auf seiner abenteuerlichen Reise zurück zu seinem Kind hilft.

      Selma und Monty. Gesundheit ist keine Glückssache
    • Tim, ein Trompetenspieler, ist fasziniert von Alia, einem syrischen Flüchtlingsmädchen, das in seine Nachbarschaft gezogen ist. Trotz kultureller und sprachlicher Unterschiede nähern sie sich an und lernen viel voneinander. Ein Teil des Erlöses geht an die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi.

      Das Jahr, in dem wir schwimmen lernten
    • Die poetische Geschichte handelt von Egon, einem grummeligen Baum, der allein auf einer Lichtung steht und seine Früchte nicht teilen möchte. Ein Mädchen, das von seiner Schönheit fasziniert ist, bringt ihm Freundschaft und Empathie näher. Die Illustratorin setzt das Waldleben und die Tiere in verschiedenen Jahreszeiten eindrucksvoll um.

      Du bist nicht allein, Egon
    • Eine schwarze Tierheimkatze wird aufgrund ihrer Fellfarbe als Unglücksbringer abgelehnt. Die anderen Tiere im Heim versuchen, sie vom Gegenteil zu überzeugen, wobei nicht alle daran glauben.

      Die Unglückskatze
    • Pilzzwerg und Wurzelhexe

      Wenn zwei sich streiten

      Nichts mag der Pilzzwerg lieber als Pilze. Am liebsten zum Frühstück, zu Mittag und zum Abendessen. Ganz anders die Wurzelhexe. Sie isst den ganzen Tag nur Beeren. Kein Wunder bekommen die beiden oft Streit. Schliesslich brauchen Pilze feuchtes Wetter, Beeren hingegen Sonnenschein. Als das Gezanke eines Tages ausartet, vergiften sich die Streithähne gegenseitig alle Pilze und Beeren. Nun haben beide nichts mehr zu essen! Zum Glück finden sie einen Weg, alles wieder rückgängig zu machen – wenigstens teilweise … Eine märchenhafte Erklärung dafür, warum einige Sorten giftig sind.

      Pilzzwerg und Wurzelhexe
    • Joggeli, chasch au rite?

      Schwizer Spieli und Sprüchli

      Rhythmische Spiele und Verse vertiefen den Kontakt zwischen Eltern/Grosseltern und den ihnen anvertrauten kleinen Kindern. Zugleich fördern sie auf spielerische Weise die Intelligenzentwicklung. Mit Wonne reiten die Kleinen auf den Knien, erleben schaurig schöne Spannung, die sich im längst erwarteten und doch immer wieder überraschenden Ende in Jauchzen und Lachen auflöst. In dieser wunderschön illustrierten Sammlung finden sich die beliebtesten schweizerdeutschen Versli und Sprüchli zu den Jahresfesten und den Lebensbereichen kleiner Kinder.

      Joggeli, chasch au rite?
    • Kinderlieder sind ein Teil unserer Volkskultur, die von Generation zu Generation gepflegt wird und so lebendig bleibt. Kinder lieben Lieder und Singspiele über alles. Sie vermitteln wie kaum etwas anderes Heimat, Geborgenheit und Lebensfreude. In dieser Sammlung bekommen die bekanntesten Lieder der Schweiz einen würdevollen Auftritt. Sie sollen immer und immer wieder gesungen werden; so bleiben, sie lebendig. Zusätzlich wurden bekannte Lieder aufgenommen, die zwar zu unserem Volksgut gehören, aber bisher keinen Mundarttext hatten. Und einige beliebte Verse wurden neu vertont. Eine Fundgrube für alle, die mit Kindern leben und arbeiten oder sich einfach gern an ihre eigene Kindheit erinnern. Aus dem Inhalt: Wiegenlieder, Schlaflieder, Lieder von Tieren, Lieder von Menschen, Spiel und Spass, durch Frühling und Sommer, durch Herbst und Winter, Advent und Weihnachten.

      Schwizer Chinderlieder