+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Mariella Mayrhofer

    Verfahrensrechte Minderjähriger sowie Obsorgerechte und -pflichten gegenüber dem Kind
    Gewaltschutz
    • Gewaltschutz

      20 Jahre Gewaltschutzgesetz und Gewaltschutzzentren/ Interventionsstellen

      Gewaltprävention, Opferhilfe und Opferschutz in Österreich Das Gewaltschutzgesetz ist im Mai 1997 in Österreich in Kraft getreten und wurde Vorbild für gleichartige Gesetzgebung in Europa und darüber hinaus. 20 Jahre Gewaltschutzgesetz und Gewaltschutzzentren in Österreich zeugen von einer revolutionären Entwicklung im Bereich der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, häuslicher Gewalt bzw Gewalt in Beziehungen, Gewalt im sozialen Nahraum und Stalking. Die Zuwendung zum Gewaltopfer sowie die Implementierung von Opferrechten und des Opferschutzes in die behördlichen und justiziellen Verfahren sind Meilensteine in der Geschichte dieses Gesetzes. Der Sammelband bietet einen Überblick über jene Rechtsbereiche, in denen diese gesetzliche Errungenschaft Fuß fasste und Gewaltprävention, Opferhilfe und Opferschutz kontinuierlich ausgebaut wurden. Dieses Werk bietet eine Bestandsaufnahme, Analyse und einen Einblick in die Umsetzung und Praxis der Gewaltschutzarbeit in Österreich und deutet an, worin weitere Potentiale und Bedarfe bestehen.

      Gewaltschutz
    • Das Eltern-Kind-Verhältnis wirft aus rechtlicher Perspektive zahlreiche Fragen auf: Welche Rechte und Pflichten habe ich meinem Kind gegenüber? Was habe ich als Elternteil im Rahmen der Erziehung meines Kindes zu berücksichtigen? Ab welchem Zeitpunkt mischt sich das Jugendamt in die Pflege und Erziehung meines Kindes ein? Kann ich mein Kind vor Gericht vertreten oder muss ich auf jeden Fall einen Rechtsanwalt beiziehen? Hat mein Kind ein Mitspracherecht, wenn es um die Entscheidung geht, welchem Elternteil die Obsorge künftig zukommen soll? Wie laufen gerichtliche Verfahren mit den neuen Möglichkeiten (zB Besuchsbegleiter, Kinderbeistand) ab? Der vorliegende Band informiert über alle wesentlichen Aspekte des Kindschaftsrechts (aus materiell- und verfahrensrechtlicher Sicht) und beschäftigt sich eingehend mit den gesetzlichen Neuerungen des Kindschafts- und Namensrechts-Änderungsgesetz 2013 und Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz. Dabei werden erstmalig sämtliche Rechtsinstitute des Pflegschaftsverfahrens (Besuchsbegleiter, Besuchsmittler, Kinderbeistand, Kollisionskurator, Familiengerichtshilfe) nebeneinander gestellt sowie anhand ihrer Wirksamkeit miteinander verglichen. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Querverweise erleichtern das Verständnis, damit sich auch juristisch nicht Vorgebildete rasch einen Überblick verschaffen können.

      Verfahrensrechte Minderjähriger sowie Obsorgerechte und -pflichten gegenüber dem Kind