Was müssen Menschen, die in Führungs- und Leitungspositionen psychiatrischer Einrichtungen tätig sind, alles können? Welche Anforderungen und Erwartungen müssen sie erfüllen? Welche Möglichkeiten haben sie, psychiatrische Arbeitsfelder effektiv zu beeinflussen und welche Kompetenzen werden dazu benötigt? In diesem Fachbuch beschreiben kompetente Autoren und Autorinnen in vier Bausteinen die Kernbereiche und Gestaltungsfelder, die für Führungskräfte in der Psychiatrie relevant sind: das eigene Führungsverständnis die Entwicklung der Organisation Personalentwicklung und MitarbeiterInnenführung Qualitätsmanagement und Recht Aufgebaut nach dem Baukastenprinzip bietet es – insbesondere durch den umfangreichem Manualteil – aktuelle Handreichungen für die Praxis. Führungs- und Leitungskräfte aller Hierarchiestufen, zu deren Aufgaben und Funktionsfeldern die fachpsychiatrische und die Führungsarbeit gehören, erhalten wertvolle Impulse für ihre Tätigkeit. Angehenden Führungskräften liefert dieses Buch einen Überblick über wesentliche Themenkreise psychiatrischer Unternehmensführung.
Gabriele Tergeist Libros


Die Anforderungen an Leitungskräfte in sozialen Organisationen sind komplex. Umbau der Sozialsysteme, Ressourcenverknappung, Wettbewerb, Kostendruck - all das erfordert permanent Veränderungen. Führungskräfte brauchen professionelle Instrumente und Management Know-How, um erfolgreich zu sein und gesund zu bleiben. Dieses Buch - vermittelt fundiertes Wissen über Führungsstile, Führungsfunktionen und Führungsmethoden - liefert praktische Instrumente zur Umsetzung des eigenen Führungsanspruchs - schildert die Vorgehensweise beispielhafter Führungspersonen aus sozialen Einrichtungen in spannenden Interviews Inklusive Materialien zum Download.Gabriele Tergeist ist Diplom-Finanzwirtin, Diplom-Sozialpädagogin, Master of Social Work, Managementtrainerin und Supervisorin (DGSv). Sie arbeitet als Beraterin und Trainerin v. a. für Leitungskräfte und Teams von sozialen Organisationen und Wohlfahrtsverbänden, für staatliche, private und kirchliche Träger und Behörden. 2018 erhielt sie die Anerkennung als »EU Coach für Soziale Einrichtungen« von der Europäischen Kommission.