+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Felix Jaitner

    Einführung des Kapitalismus in Russland
    Russlands Kapitalismus
    Öl & Gas: Russlands Entwicklungsmodell
    • Der Übergang der Sowjetunion zur Marktwirtschaft war mit einem politischen und ökonomischen Bedeutungsverlust Russlands verbunden. Durch die Erschließung neuer fossiler Lagerstätten in ökologisch sensiblen Gebieten wie der Arktis und Ostsibirien sollte deshalb seine Rolle als »Energiesupermacht« und damit auch der geopolitische Einfluss wieder gestärkt werden. Ist modernisierter Ressourcenextraktivismus auf Dauer ein tragfähiges Entwicklungsmodell in Zeiten des Klimawandels? Aus dem Inhalt 1. Einleitung 2. Rohstoffbasierte Entwicklung im Kapitalismus - Analyse eines gesellschaftlichen Entwicklungsmodells 2.1 Krankheit, Fluch, Entwicklungsfalle. Dank Rohstoffreichtum in die Abhängigkeit 2.2 Die Antwort aus dem globalen Süden: Der Ressourcenextraktivismus 2.3. Wiederkehrende Krisen und prekäre Stabilisierung. Die Regulationstheorie 3. Die Sowjetunion: Versuch einer nachholenden Entwicklung 3.1 Rebellion der Peripherie 3.2 Von der Blütezeit zur Krise des sowjetischen Entwicklungsmodells 3.3 Reform oder Auflösung der Sowjetunion 4. Per Kapitalismus zurück in die Peripherie (1992-1998) 4.1 Von der Systemalternative zum Labor des Neoliberalismus 4.2 Die zweite ursprüngliche Akkumulation in Russland 4.3 Der Abstieg einer Weltmacht 4.4 Der Widerstand der »roten Direktoren«. Konflikte um das ressourcenextraktivistische Entwicklungsmodell 4.5 Vom ökologischen Selbstausbeuter zum globalen Rohstofflieferanten 5. Die Konsolidierung des russischen Ressourcenextraktivismus (2000-2008) 5.1 Finanzialisierung und Finanzkrise 5.2 Die oligarchisch-etatistische Ordnung 5.3 Die Rückkehr des Entwicklungsstaats? 5.4 Das ressourcenextraktivistische Akkumulationsregime 5.5 Der Stabilitätspakt zwischen Arbeit und Kapital 5.6 Kontinuitäten und Brüche im umweltpolitischen Terrain 6. Die Krise der oligarchisch-etatistischen Ordnung (2008-2014) 6.1 Die Wirtschafts- und Finanzkrise in Russland 6.2 Die Protestwelle 2011-2013 6.3 Das Paradox des russischen Neoliberalismus 7. Neue Auseinandersetzungen um das ressourcenextraktivistische Entwicklungsmodell (2014-2020) 7.1 Die national-kapitalistische Entwicklungsstrategie 7.2 Die Modernisierung des russischen Ressourcenextraktivismus 7.3 Die Modifikation des ressourcenextraktiven Entwicklungsmodells 8. Fazit Literatur

      Öl & Gas: Russlands Entwicklungsmodell
    • Russlands Kapitalismus

      Die Zukunft des »System Putin«

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Russlands Kapitalismus
    • Einführung des Kapitalismus in Russland

      • 174 páginas
      • 7 horas de lectura

      Die Auflösung der Sowjetunion war eine Bedingung zur Einführung des Kapitalismus in allen Nachfolgestaaten. Dabei entwickelte sich eine spezifische Eigendynamik, die bis heute den post-sowjetischen Raum prägt und immer wieder zu gewaltsamen Konflikten führt. Diese Thesen werden vom Autor anhand wichtiger Ereignisse im Russland der 1990er Jahre (Auflösung der Sowjetunion, Privatisierungswellen, Tschetschenien-Krieg und Wirtschaftskrise 1998) ausgeführt. Der Fokus liegt auf zentralen Akteuren der jüngeren russischen Geschichte, wie der politischen Elite um Boris Jelzin, den 'Reformern', die maßgeblich für die Wirtschaftspolitik verantwortlich waren, sowie der sowjetischen Dissidentenbewegung. Felix Jaitner geht es nicht um eine nostalgische Betrachtung der Sowjetunion. Er fragt nach neuen Herrschafts- und Machtverhältnissen (wie z. B. so genannten Oligarchen) im zeitgenössischen Russland und versucht, die oftmals verworren erscheinenden gesellschaftlichen Dynamiken und Konflikte nachzuvollziehen.

      Einführung des Kapitalismus in Russland