Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Marlen Niederberger

    Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung
    Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften
    Das Gruppendelphi-Verfahren
    Delphi Methods In The Social And Health Sciences
    • Delphi Methods In The Social And Health Sciences

      Concepts, applications and case studies

      Delphi methods facilitate the systematic collection of expert judgments, particularly valuable when expertise is essential for addressing research questions. Variants include group Delphi and real-time Delphi. This book explores current methodological advancements and application examples in the social and health sciences. Key topics include concepts and variants of Delphi methods, epistemological discussions, practical challenges, and their use in social and health contexts, alongside real-time Delphi and Delphi markets. Application examples highlight the use of Delphi methods in various areas, such as qualifications for health care strategy development, personnel retention in occupational nursing, group Delphi for obesity prevention, and enhancing safety and health competence at work. The editors, Prof. Dr. Marlen Niederberger, a professor of research methods in health promotion and prevention, and Prof. Dr. Ortwin Renn, Scientific Director at the Institute for Advanced Sustainability Studies, provide insights into the methodologies. This book is a translation of the original German edition published in 2019, with the translation aided by artificial intelligence and subsequently revised for content, resulting in a unique stylistic presentation. Springer Nature is committed to advancing book production tools and technologies to support authors.

      Delphi Methods In The Social And Health Sciences
    • Das Gruppendelphi-Verfahren

      Vom Konzept bis zur Anwendung

      • 220 páginas
      • 8 horas de lectura

      Das Gruppendelphi-Verfahren ermöglicht einen wissensbasierten und konstruktiven Diskurs mit einer interdisziplinären Gruppe an Experten, die unterschiedliche Sichtweisen und Urteile präsentieren. Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Methode des Gruppendelphis ein und stellt dessen praktische Anwendung anschaulich und anhand von konkreten Forschungsprojekten dar. Das Gruppendelphi wurde in Anlehnung an das klassische Delphi-Verfahren zur Entwicklung von wissensbasierten Interpretationen, politischen Leitbildern und Planungsaufgaben mit dem Ziel der Kalibrierung von interdisziplinären Expertenurteilen entwickelt. Die Anwendung des Verfahrens in der Forschungspraxis verdeutlicht die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten und offenbart die dabei auftretenden Stärken und Schwächen. Eine besondere Herausforderung stellt die Entwicklung des standardisierten Fragebogens, dem methodischen Herzstück des Gruppendelphi-Verfahrens, dar.

      Das Gruppendelphi-Verfahren
    • Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften

      Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele

      • 356 páginas
      • 13 horas de lectura

      Delphi-Verfahren ermöglichen die systematische Erfassung von Expert_innenurteilen. Sie haben sich vor allem dann bewährt, wenn für die Beantwortung einer Forschungsfrage eine gewisse Sachkenntnis und Urteilsfähigkeit benötigt wird. Es gibt verschiedene Varianten von Delphi-Verfahren, wie das Gruppendelphi oder das Real-Time-Delphi. In dem Buch werden die aktuellen methodischen Entwicklungen und Anwendungsbeispiele aus den Sozial- und Gesundheitswissenschaften vorgestellt. Der Inhalt● Delphi-Verfahren: Konzepte und Varianten – Erkenntnistheoretische Diskussion - Praktische Herausforderungen – Delphi in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften – Real-Time Delphi – Delphi-Märkte● Anwendungsbeispiele für Delphi-Verfahren – Qualifikationsanforderungen, Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung und Strategieentwicklung in der Gesundheitswirtschaft – Personalerhaltung und -gewinnung in der beruflichen Pflege – Gruppendelphi zur Adipositasprävention– Sicherheits- und Gesundheitskompetenz bei der Arbeit – Delphi-Verfahren in der Gesundheitsförderung Die HerausgeberJProf. Dr. Marlen Niederberger ist Juniorprofessorin für Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention an der PH Schwäbisch Gmünd. Prof. Dr. Ortwin Renn ist Wissenschaftlicher Direktor am Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam (IASS).

      Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften
    • ​Die Einbindung von Experten und Stakeholdern in sozialwissenschaftliche Fragestellungen und interdisziplinären Projekten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sie dienen u. a. der Vorbereitung von Erhebungsinstrumenten, der fachlichen Unterstützung, der Vorausschau oder der Ableitung von Handlungsempfehlungen. Die große Herausforderung besteht darin, die Expertise unterschiedlicher Disziplinen effizient, sachgerecht und gewinnbringend zu bündeln. In diesem Sammelband werden anhand konkreter sozialwissenschaftlicher Forschungsprojekte verschiedene Methoden zur Experteneinbindung vorgestellt und diskutiert. ​

      Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung