+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Felix Huebner

    Das KAPAZ-System
    Revenue Intelligence
    Die Methode FERIX - Unternehmen einfach und exakt bewerten
    So optimieren Sie den WACC
    • So optimieren Sie den WACC

      Neue Methodik in der Standardermittlung und Analyse betrieblicher Kapitalkosten

      • 132 páginas
      • 5 horas de lectura

      Das Buch bietet eine umfassende Analyse zur Optimierung des gewichteten durchschnittlichen Kapitalkostensatzes (WACC) und richtet sich an Finanzexperten sowie Studierende. Es erläutert die verschiedenen Komponenten des WACC und deren Einfluss auf Unternehmensentscheidungen. Durch praxisnahe Beispiele und fundierte theoretische Grundlagen wird der Leser befähigt, den WACC effektiv zu berechnen und strategisch zu nutzen. Zudem werden innovative Ansätze zur Verbesserung der Kapitalstruktur vorgestellt, um die finanzielle Performance von Unternehmen zu steigern.

      So optimieren Sie den WACC
    • Unternehmensbewertungen werden in der Regel von Unternehmensberatungen vorgenommen, die dafür auf gängige Verfahren zurückgreifen. Dabei spielen subjektive Aspekte, etwa die Bewertung von Innovationen oder der Marktentwicklung, eine entscheidende Rolle – harte Kennzahlen des Unternehmens, wie etwa die Eigenkapitalquote, Rentabilität und Verschuldung, fließen jedoch nicht selten kaum in die Bewertung ein. Das führt oftmals nicht nur zu abenteuerlichen Ergebnissen, sondern macht die eingesetzten Verfahren auch unnötig komplex und undurchsichtig.Felix Huebner stellt in der vorliegenden Veröffentlichung eine gänzlich neu entwickelte Methode zur Unternehmensbewertung FERIX. Dabei erklärt er die einzelnen Schritte nachvollziehbar und wendet sie auf ein Unternehmensbeispiel an, sodass der Leser FERIX nach der Lektüre selbst anwenden kann.Das Buch richtet sich an Betriebswirte, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater, die sich im Bereich der quantitativen Unternehmensbewertung weiterbilden möchten.

      Die Methode FERIX - Unternehmen einfach und exakt bewerten
    • Revenue Intelligence

      Moderne Methoden im touristischen Ertragsmanagement

      Die Erträge in der Touristikbranche sind von hoher Volatilität gekennzeichnet. Umso entscheidender ist es, Auslastungen und Preise so zu planen, dass ein optimaler Ertrag erwirtschaftet werden kann. Die klassischen Verfahren des Revenue Managements weisen jedoch Schwächen auf. Denn sie gehen von einer idealen Marktsituation aus, die linear verläuft. Mit der Realität haben diese Vorannahmen, das weiß jeder Praktiker, wenig zu tun. Mit den innovativen Verfahren der Revenue Intelligence schlägt Felix Huebner einen neuen Weg ein. Er entwickelt statistische Methoden, die Vergangenheitsdaten berücksichtigen und deren Verwendung verlässlichere Ertragsprognosen ermöglichen. Im vorliegenden Fachbuch werden diese Methoden anschaulich vorgestellt. Huebner legt besonderen Wert auf die praktische Nachvollziehbarkeit der statistischen Verfahren – mit der Lektüre wird der Leser in die Lage versetzt, Revenue Intelligence im eigenen Unternehmen einzusetzen. Das Fachbuch richtet sich an Touristik-Ökonomen, die durch verbesserte Marktforschung höhere Erträge in der Touristik-Industrie erzielen wollen.

      Revenue Intelligence
    • Warum ist dieses Buch entstanden? Braucht es noch ein weiteres Fachbuch über Revenue-Management? Warum sollten sich Studenten, Touristiker und Praktiker der Branche für die Lektüre dieses Buches interessieren? Die Antwort ist simpel. Dieses Buch präsentiert einen innovativen Ansatz im Yield-Management: Leicht zu verstehen, vom Praktiker für den Praktiker, vom Profi zum Profi. Das von Felix Huebner entwickelte KAPAZ-System wartet mit einer umsatzorientierten Preisberechnung touristischer Kapazitäten auf, und zwar anhand einfacher mathematischer Formeln unter Berücksichtigung der Marktprämissen - und ohne Verwendung teurer Software. Neben einer Einführung in das KAPAZ-System bietet das Handbuch praktische Übungsaufgaben, die dem Leser die Übertragung der Berechnungen in die eigene Praxis erleichtern.

      Das KAPAZ-System