+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ulrich Krieter

    Karl-Andreas Krieter. Pfarrer der Katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius in Hamburg-Wilhelmsburg
    Die Chronik der Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef zu Hamburg-Harburg [Band 1 - Teil 1]
    Die Chronik der Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef zu Hamburg-Harburg [Band 1 - Teil 3]
    Die Chronik der Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef zu Hamburg-Harburg [Band 1 - Teil 2]
    Die Chronik der Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef zu Hamburg-Harburg [Band 1 - Teil 4b]
    Die Chronik der Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef zu Hamburg-Harburg [Band 1 - Teil 4a]
    • Die Chronik der Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef zu Hamburg-Harburg [Band 1 - Teil 4a]

      Die Aufzeichnungen des Pfarrers Alban Wüstefeld für die Jahre 1932 bis 1937

      • 168 páginas
      • 6 horas de lectura

      Die Chronik der Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef dokumentiert die Herausforderungen der katholischen Gemeinschaft zwischen 1932 und 1937 unter dem nationalsozialistischen Regime. Die Schließung der Hilfsschulklassen und die gewaltsame Forderung nach der Hissung der Hakenkreuzfahne verdeutlichen die zunehmende Verfolgung. Geistliche setzen sich intensiv für die Gläubigen ein, fördern deren Frömmigkeit und organisieren liturgische Feiern sowie Seelsorge für Soldaten. Zudem entstehen neue Gemeinden, wie in Buchholz, wo 1937 eine Kirche geweiht wird.

      Die Chronik der Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef zu Hamburg-Harburg [Band 1 - Teil 4a]
    • Die Chronik der Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef zu Hamburg-Harburg [Band 1 - Teil 4b]

      Die Aufzeichnungen des Pfarrers Alban Wüstefeld für die Jahre 1938 bis 1943

      • 280 páginas
      • 10 horas de lectura

      Der letzte Teil des ersten Bandes der Chronik der Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef beleuchtet die Zeit von 1938 bis 1943 und beschreibt die Herausforderungen, denen die katholische Kirche in Harburg und Wilhelmsburg während des Nationalsozialismus gegenüberstand. Trotz des vermeintlichen katholikenfreundlichen Reichsstatthalters Karl Kaufmann wurden katholische Schulen geschlossen und Geistliche eingeschüchtert. Die Gemeinde litt unter Luftangriffen, Nahrungsmittelknappheit und dem Verlust ihrer Kirchenglocken. Ein feierliches Gelübde an die Gottesmutter wurde abgelegt, um den Schutz der Gemeinde zu erbitten. Der Pfarrer hinterlässt wertvolle Ratschläge für seinen Nachfolger.

      Die Chronik der Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef zu Hamburg-Harburg [Band 1 - Teil 4b]
    • Die Chronik der Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef zu Hamburg-Harburg [Band 1 - Teil 2]

      Die Aufzeichnungen des Pfarrers Joseph Stolte für die Jahre 1898 bis 1917

      • 168 páginas
      • 6 horas de lectura

      Die Chronik der Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef dokumentiert die Entwicklung der katholischen Gemeinde in Harburg zwischen 1898 und 1917. In dieser Zeit wächst die Zahl der Katholiken und katholischen Schulkinder, was zur Übernahme des katholischen Schulwesens durch die Stadt führt. Die Gemeinde investiert in den Ausbau der Kirche und unterstützt zahlreiche Vereine, die den vielfältigen Interessen der Mitglieder gerecht werden. Zudem wird das soziale Engagement durch die Barmherzigen Schwestern und den Bau einer neuen Kirche in Wilstorf gestärkt. Anmerkungen im Text fördern das Verständnis der historischen Ereignisse.

      Die Chronik der Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef zu Hamburg-Harburg [Band 1 - Teil 2]
    • Die Chronik der Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef zu Hamburg-Harburg [Band 1 - Teil 3]

      Die Aufzeichnungen des Pfarrers Robert Krell für die Jahre 1917 bis 1929 (und des Pfarrers Alban Wüstefeld für die Jahre 1930 bis 1932)

      • 64 páginas
      • 3 horas de lectura

      Der dritte Teil des ersten Bandes der Chronik der Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef beleuchtet die Jahre 1917 bis 1932 in Harburg. In dieser Zeit müssen Glocken und Orgelpfeifen für den Krieg abgeliefert werden, während das Krankenhaus als Lazarett dient. Der Caritasverband und lokale Fürsorgevereine kämpfen gegen die Not, die durch die Inflation und politische Unruhen verstärkt wird. Trotz eines kurzen wirtschaftlichen Aufschwungs in den späten 1920er Jahren finden Baumaßnahmen in den Kirchen statt. Der skeptische Pfarrer, der die Vereinigung von Harburg und Wilhelmsburg kritisch sieht, verstirbt 1932.

      Die Chronik der Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef zu Hamburg-Harburg [Band 1 - Teil 3]
    • Die Chronik der Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef zu Hamburg-Harburg [Band 1 - Teil 1]

      Die Aufzeichnungen des Pfarrers Johannes Meyer für die Jahre 1858 bis 1898

      • 156 páginas
      • 6 horas de lectura

      Der erste Band der Chronik der katholischen Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef dokumentiert die Entwicklung von Harburg zwischen 1858 und 1898. In dieser Zeit wandelt sich das einst kleine Städtchen zu einem bedeutenden Hafen- und Industriestandort. Die katholische Gemeinde wächst von nur 161 Mitgliedern im Jahr 1858 auf über 3000 im Jahr 1895. Die Chronik beschreibt die Gründung der Kirchengemeinde, den Bau einer Kirche und die Errichtung einer eigenen Schule. Anmerkungen und Ergänzungen im Text bieten zusätzliche Einblicke und vertiefen das Verständnis der historischen Ereignisse.

      Die Chronik der Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef zu Hamburg-Harburg [Band 1 - Teil 1]
    • Der wissenschaftliche Aufsatz aus dem Jahr 2008 beleuchtet das Leben von Karl-Andreas Krieter, einem bedeutenden katholischen Pfarrer, der 1969 posthum mit der Benennung einer Straße in Hamburg geehrt wurde. Der erste Teil seiner Biografie fokussiert auf die Jahre 1923 bis 1934 und die historischen Entwicklungen in Harburg während der Weimarer Republik und der frühen Hitler-Diktatur.

      Karl-Andreas Krieter. Pastor der katholischen Kirchengemeinde St. Franz-Josef in Harburg-Wilstorf
    • Karl-Andreas Krieter, von 1923 bis 1934 Pastor der katholischen Kirchengemeinde St. Franz-Josef in Hamburg-Harburg /Wilstorf, galt vielen Menschen seiner Zeit als bedeutende und liebenswerte Persönlichkeit. Der hier vorgelegte erste Teil seiner Biografie beschreibt sein Leben und Wirken als katholischer Geistlicher vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte. Er durchlebt die Not der Inflationszeit und die „Goldenen Jahre“ der Weimarer Republik. Er leidet persönlich unter der Weltwirtschaftskrise. Das Ende der Demokratie und die ersten beiden Jahre der Hitler-Diktatur beeindrucken Pastor Krieter und seine Gemeindemitglieder zutiefst. Zugunsten der Anschaulichkeit kommen historische Quellen in diesem Buch so oft wie möglich selbst zu Wort. Auf diese Weise werden auch bisher noch nicht beschriebene Einzelheiten der allgemeinen Ortsgeschichte Harburgs erstmals zugänglich gemacht.

      Elf schwere Jahre in Hamburg-Harburg: Pastor Krieter und die Kirchengemeinde St. Franz-Josef in den Jahren 1923 bis 1934
    • Karl-Andreas Krieter, von 1934 bis 1961 Pfarrer der Kirchengemeinde St. Bonifatius in Hbg.-Wilhelmsburg, galt vielen seiner Mitmenschen als ebenso liebenswerte wie bedeutende Persönlichkeit. Wegen seiner Verdienste um den Bau und Erhalt des Wilhelmsburger Krankenhauses ‘Groß-Sand’ wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse geehrt. Eine Straße in Wilhelmsburg wurde nach ihm benannt. Die Katholische Kirche ehrte ihn durch den Titel ‘Geistlicher Rat’. Der hier vorgelegte zweite Teil seiner Biografie beschreibt das Leben und Wirken des Pfarrers und Dechanten in der Kirchengemeinde St. Bonifatius und im Dekanat Lüneburg / Harburg in den Vorkriegsjahren der nationalsozialistischen Diktatur, während des Zweiten Weltkrieges, der ersten Nachkriegsjahre und der Aufbaujahre der Bundesrepublik Deutschland. Weil Pfarrer Krieter in diesen einflussreichen Epochen gelebt hat, werden in seiner Biografie auch die überpersönlichen Umstände, Sorgen und Nöte sowie die positiven Möglichkeiten der genannten Zeitabschnitte deutlich. Das Buch lässt dabei historische Quellen so oft wie möglich selbst zu Wort kommen und macht einige neue Forschungsergebnisse und noch nicht beschriebene Einzelheiten der Ortshistorie Wilhelmsburgs und Harburgs erstmals zugänglich. Es ist somit nicht nur für Katholiken ein lesenswertes Stück Zeitgeschichte.

      Für die Menschen bestellt in schwerer Zeit: Karl - Andreas Krieter Pfarrer der Kirchengemeinde St. Bonifatius in Hbg. – Wilhelmsburg von 1934 bis 1961