Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Annika Schmitt

    Naturnutzung und Nachhaltigkeit
    Der Wettbewerb der Vielfliegerprogramme
    Karteninterpretation L3924 Hildesheim
    • Die Arbeit analysiert systematisch die Naturräume eines Kartenblattes, indem sie sowohl physische Geofaktoren wie Relief, Gewässernetz, Klima und Vegetation als auch anthropogene Faktoren wie Siedlungen, Wirtschaft und Verkehrsnetz betrachtet. Abschließend wird eine landschaftliche Zusammenschau präsentiert, die die Wechselwirkungen zwischen diesen physischen und anthropogenen Elementen beleuchtet. Die umfassende Betrachtung dieser Aspekte bietet einen tiefen Einblick in die geowissenschaftlichen Zusammenhänge der Region.

      Karteninterpretation L3924 Hildesheim
    • Der Wettbewerb der Vielfliegerprogramme

      Eine kritische Analyse

      • 152 páginas
      • 6 horas de lectura

      Die Bachelorarbeit analysiert den Wettbewerb zwischen Vielfliegerprogrammen und deren Herausforderungen im aktuellen Luftverkehrsmarkt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Differenzierung der Programme, um im intensiven Wettbewerb bestehen zu können. Ein Vergleich zwischen Miles & More, Topbonus und dem Executive Club zeigt, dass Kundenbindung zunehmend durch strategische Allianzen und die damit verbundenen Privilegien gefördert wird. Die Studie hebt hervor, dass die Wirksamkeit dieser Programme stark von neuen Technologien und der Fähigkeit abhängt, sich an zukünftige Herausforderungen anzupassen.

      Der Wettbewerb der Vielfliegerprogramme
    • Naturnutzung und Nachhaltigkeit

      Osnabrücker Markenwirtschaft im Wandel (1765-1820)

      Einen neuen Blick auf die Markenwirtschaft des nordwestdeutschen Raumes wirft Annika Schmitt in ihrem Buch. Zur in der Aufklärungszeit und der agrarhistorischen Forschung gleichermaßen verbreiteten Sichtweise von der Markenwirtschaft als ineffektiver und ressourcenverbrauchender Nutzungsform präsentiert sie einen überzeugenden Gegenentwurf. Das behandelte Fallbeispiel einer einzelnen Mark im Raum des Hochstifts Osnabrück zeigt, dass die markenspezifische „Verwaltung“ natürlicher Ressourcen wie Wasser, Heide, Wald und Grünflächen auf einem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept beruhte und somit eine stabile Versorgungsgrundlage der ländlichen Bevölkerung schuf.

      Naturnutzung und Nachhaltigkeit