+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Michael Kubach

    Integration von Nachhaltigkeitsinformationen in das Controlling
    Identitätsmanagement in modernen Wertschöpfungsketten
    Vertrauenswürdige Identitäten für die Cloud
    • Forschungs- und Unternehmenspartner haben im Rahmen des im „Trusted Cloud“ Programmes des BMWi geförderten Projektes SkIDentity daran gearbeitet, bereits vorhandene Verfahren zur Authentifizierung in moderne Cloud Computing-Infrastrukturen zu integrieren und auf diese Weise das Identitätsmanagement zu erleichtern. Die in diesem Sammelband präsentierten Projektergebnisse zeigen, wie vertrauenswürdige Identitäten für die Cloud in einer besonders effizienten und selbst für kleine Unternehmen und kommunale Behörden geeigneten Form bereitgestellt und komplette Prozess- und Wertschöpfungsketten gestaltet werden können. Da im SkIDentity-System neben dem Personalausweis, der elektronischen Gesundheitskarte und vergleichbaren internationalen Ausweiskarten auch verschiedene Signatur- und Bankkarten sowie Unternehmensausweise unterstützt werden, profitiert auch die Privatwirtschaft von den entwickelten Innovationen. SkIDentity schlägt somit eine tragfähige Brücke zwischen den sicheren elektronischen Ausweisen und den heute existierenden Cloud Computing-Infrastrukturen.

      Vertrauenswürdige Identitäten für die Cloud
    • Mit der zunehmenden Digitalisierung der Unternehmensprozesse steigt auch die Menge geschäftsrelevanter digital verfügbarer Ressourcen und Informationen. Diese Entwicklung eröffnet wesentliche Potenziale für Effizienzsteigerungen, birgt im Gegenzug jedoch auch nicht zu vernachlässigende Sicherheitsrisiken. Darum gilt es wirksam und effizient gegenzusteuern. Mit der effizienten Verwaltung der hierfür notwendigen Zugriffsrechte und Identitäten sowie der Authentisierung zur Zugriffskontrolle befasst sich das Identitätsmanagement. Das Fraunhofer IAO bietet mit dieser Studie einen Einblick in den aktuellen Stand und zukünftige Entwicklungen des Identitätsmanagements am Beispiel der Automobilindustrie. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Herausforderung, dass Ressourcen und Informationen häufig bereits heute und zukünftig noch in deutlich größerem Maße über Unternehmensgrenzen hinweg verteilt sind. Hierzu kommt es durch die zunehmende Bedeutung von Cloud Technologien sowie den weiteren Ausbau unternehmensübergreifender Wertschöpfungsketten. Die Studie ist ein Ergebnis des SkIDentity-Forschungsprojektes, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wurde.

      Identitätsmanagement in modernen Wertschöpfungsketten
    • In Folge geopolitischer, ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen wird nachhaltiges Handeln zunehmend zu einer Herausforderung für Unternehmen. Doch obgleich immer mehr Unternehmen angeben, neben den ökonomischen auch die ökologischen und sozialen irkungen ihrer Handlungen betrachten zu wollen, ist weiter eine Diskrepanz zwischen Absicht und Handlungswirklichkeit zu erkennen. Die generelle Erfolgswirkung nachhaltiger Unternehmensführung wurde wissenschaftlich bereits ausführlich untersucht und in der Unternehmenspraxis stellt sich weniger die Frage nach der Notwendigkeit nachhaltiger Unternehmensführung, als die Herausforderung der konkreten Umsetzung. Hier kommt dem Controlling in der Unterstützung der Unternehmensführung – insbesondere durch die Bereitstellung relevanter Informationen für Steuerungszwecke – eine bedeutende Funktion zu. Darum befasst sich die Arbeit von Michael Kubach mit den Möglichkeiten und Potenzialen einer Integration von Nachhaltigkeitsinformationen in die unternehmerische Praxis des Controllings. Vertieft wird auf die Lieferanten- und Innovationssteuerung unter nachhaltigen Aspekten eingegangen. Die Untersuchung bedient sich theoretisch-konzeptioneller sowie quantitativer und qualitativer empirischer Methoden. Neben Literaturanalysen wurden die Daten von 205 Unternehmen aus High-Tech-Branchen der verarbeitenden Industrie erhoben und unter anderem strukturgleichungsanalytisch ausgewertet. Darüber hinaus wurden zwei Fallstudien in Unternehmen durchgeführt.

      Integration von Nachhaltigkeitsinformationen in das Controlling