Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Stefanie Pfister

    Messianische Juden in Deutschland
    Religiöse Bildung als Gegenstand historischer Forschung
    Religion an Realschulen
    Religiöse Sonderwege
    Spring and summer activities come rain or shine
    Autumn and winter activities come rain or shine
    • A practical and brightly illustrated book packed with indoor and outdoor crafts and activities, plus fun facts to engage children during the colder and wetter months. Both individual and group activities. Ideal for parents and teachers.

      Autumn and winter activities come rain or shine
    • This practical and brightly illustrated book is packed with indoor and outdoor crafts and activities, plus fun facts. Ideal for parents and teachers working with children aged four and up. Many activities can be enjoyed both individually and in groups.

      Spring and summer activities come rain or shine
    • Religiöse Sonderwege

      Weltanschauliche Orientierungskompetenz für Religionslehrkräfte

      Kompetent im Umgang mit religiösen und weltanschaulichen Sondergruppierungen

      Religiöse Sonderwege
    • Der Anlass für die historisch-religionspädagogische Studie war der Ist-Zustand der Realschule, vor allem die Diskussion über ihre Abschaffung. Konkret geht es um das Profil dieser Schulform. In historisch-religionspädagogischer Perspektive lässt sich ein eigenes, inhaltlich religionspädagogisch bestimmtes Profil vor allem für die erste Realien-Schule unter August Hermann Francke (1663–1727) aufweisen. Heute ist dieses jedoch verloren gegangen. Vor diesem Hintergrund fragt die Studie nach den jeweiligen Transformationen und Substituierungen der religionspädagogischen Begründungszusammenhänge. Sie rekonstruiert dabei die schulgeschichtlichen Entwicklungen. Denn diese betreffen nicht nur das Fach Evangelische Religion, sondern ebenso die Realschule als eine Ausprägung des mittleren Schulwesens.

      Religion an Realschulen
    • Historische Studien zu Themen religiöser Bildung sind selten, obwohl das Christentum alle Bildungseinrichtungen geprägt hat und Gegenwartsanalysen durch historische Studien an Tiefenschärfe und Aussagekraft gewinnen. In diesem Band gehen namhafte Kirchengeschichtler, Historiker und Religionspädagogen der Frage nach dem systematischen Ort der historischen Forschung zu religiöser Bildung in ihren Fachdisziplinen nach. Ist sie eine Liebhaberei neben dem eigentlichen Kerngeschäft? Mit Beiträgen von Peter Gemeinhardt, Frank-Michael Kuhlemann, Stefanie Pfister, Dieter Reiher, Bernd Schröder und Michael Wermke.

      Religiöse Bildung als Gegenstand historischer Forschung
    • Messianische Juden in Deutschland

      • 441 páginas
      • 16 horas de lectura

      Messianische Juden glauben an Jesus als den Messias Israels. Sie haben sich seit etwa zehn Jahren als feste Bewegung im gesamtdeutschen Raum etabliert. Doch warum glauben manche Juden, dass Jesus ihr Messias ist und besuchen messianisch-jüdische Gemeinden? Wie kam es zur Entstehung der messianisch-jüdischen Bewegung in Deutschland? Die Verfasserin hat viele Gemeinden besucht und Interviews geführt. Sie beschreibt die Gottesdienst- und Gemeindeformen messianischer Juden sowie deren Glaubensüberzeugungen. Sie charakterisiert das messianische Judentum als „neue religiöse Bewegung“ zwischen Judentum und Christentum mit „typisch messianisch-jüdischem Repertoire“.

      Messianische Juden in Deutschland
    • Die Materialien bestärken junge Menschen, sich individuell mit ihrem Ich auseinanderzusetzen und dabei auch religiöse Faktoren nicht außer Acht zu lassen. Zwischen »Ich bin großartig« und »Ich bin der letzte Loser« schwanken die Selbsteinschätzungen Jugendlicher – oft mehrfach am Tag. Das eigene Dasein ist wie eine Achterbahn: mal ist alles okay, dann wieder kann man sich selbst nicht leiden und es scheint nur bergab zu gehen ... Was schätze ich an mir? Was prägt mich und was trägt mich? Was hat mein Selbst vielleicht verletzt? Was lässt mich an meinem Selbst verzweifeln? Wo habe ich mich selbst bereits aufgegeben? Was schätzen andere an mir? Wo lassen mich andere zu einem anderen Menschen werden? Wo kann ich erst bei anderen ich selbst sein?

      Ich gegen mich!?
    • Theologische Wissenschaft unterstützt schulische Religionsdidaktik Religionsdidaktik in der Schule: Wie lassen sich biblische, dogmatische oder kirchengeschichtliche Themen angemessen fachdidaktisch umsetzen? Ist der Ansatz der interreligiösen Religionsdidaktik oder der konstruktivistischen Religionsdidaktik geeignet? Sollte Symbolisierungs- oder Zeichendidaktik berücksichtigt werden? Bewährt sich themenspezifisch eine Religionsdidaktik am besten, die auf Kindertheologie oder Elementarisierung baut? Der Band zeigt es mit zahlreichen Beispielen. Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar. Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.

      Fachdidaktisches Orientierungswissen für den Religionsunterricht