"Cultural coherence" and "prestige"--These seemingly opposite concepts actually have a close relationship to each other. Without collective societal values, there would be no ascribing of prestige. The contributions to this volume, which discuss ideas relating to cultural coherence and prestige, span different cultures and time periods--from European prehistory to the ancient Near East, from classical antiquity to ancient China. They draw on linguistic evidence, visual art, and literary and funerary texts, and they focus on different aspects of society, such as cults, festivals, prestige objects, and evidence of "Königsnahe" (closeness to rulers)
Burkhard Backes Libros






Die in der Forschung als „Zweiwegebuch“ bekannte Abfolge von Texten und Bildern aus den „Sargtexten“ ist in zwei sehr unterschiedlichen Fassungen auf etwa zwanzig Särgen aus der Nekropole des Mittleren Reichs von el-Berscheh bezeugt. Das Buch beschäftigt sich mit der älteren Fassung, den Sargtext-Sprüchen 1029-1130. Im ersten Hauptteil wird eine textkritische Analyse vorgenommen, um künftige Interpretationen auf eine möglichst sichere Textbasis zu stellen. Der zweite Hauptteil widmet sich inhaltlichen Fragen, insbesondere nach den verschiedenen Jenseitsvorstellungen, die sich in den einzelnen Sinnabschnitten der Texte verarbeitet finden. Fragen zum Gesamtverständnis des „Zweiwegebuchs“, z. B. nach dem Aufbau der Textsammlung oder deren Stellung in der altägyptischen Religionsgeschichte, werden in einem abschließenden Kapitel erläutert.
Tairkap und Pestjenfi
Zwei Bestattungsensembles der Spätzeit im Berliner Ägyptischen Museum (ÄM 3-6 und 50-54)
- 548 páginas
- 20 horas de lectura
Die Publikation bietet einen umfassenden Einblick in die Sargensembles der Tairkap und des Pestjenfi aus dem 7. Jahrhundert v. Chr., die nach Berlin gelangten. Eine detaillierte fotografische Dokumentation der erhaltenen Särge und Kanopenkästen wird präsentiert, ergänzt durch Übersetzungen und Vergleiche mit anderen Särgen der Epoche. Besonders innovativ ist das Textprogramm der Tairkap-Särge, während die Inschriften des Pestjenfi trotz hoher handwerklicher Qualität oft schwer verständlich sind. Die Analyse der Namens- und Titelschreibungen sowie der Zeichenformen unterstützt die Nutzung für prosopografische und paläografische Studien.
This collection of 15 essays throws light on the large and oft-neglected corpus of Osiris liturgies. These texts preserve the incantations and instructions for rituals performed in the temple cult of Osiris, the Egyptian god of death and regeneration. Although composed for use in state-sponsored temples, most copies have been found in private burials of the Late and Greco-Roman periods, inscribed on the walls of tombs and sarcophagi or on papyrus scrolls. Not only do the preserved copies offer precious information about the cult of Osiris but also about transformations in equipping the dead with funerary texts in these later periods of pharaonic history. The essays of this volume, presented in English, German and French, explore this interface of temple and tomb. They offer reflections on methodology, showcase new approaches and examine the scribal culture that produced these documents. Well-known compositions such as the Sakhu or Glorification Rituals, the Embalming Ritual and the Mouth Opening Ritual are discussed as well as new inscriptions and papyri that remain unedited to this day. Together these essays add to our understanding of the production and use of funerary texts, old and new, in late Pharaonic and Greco-Roman Egypt.
Ausgestattet mit den Schriften des Thot
Festschrift für Irmtraut Munro zu ihrem 65. Geburtstag
- 299 páginas
- 11 horas de lectura
Mit Irmtraut Munro geht Anfang 2009 eine der produktivsten Forscherinnen zum altägyptischen Totenbuch in den Ruhestand. In den vergangenen 15 Jahren erschien im Harrassowitz-Verlag ein Dutzend Monographien von ihr zu diesem Thema. Die Festschrift versammelt 17 Aufsätze befreundeter Wissenschaftler und Kollegen aus insgesamt 10 europäischen Ländern. Dem Hauptinteresse der Jubilarin entsprechend bilden Publikationen und Studien zu einzelnen Textzeugen des Totenbuchs einen inhaltlichen Schwerpunkt des Buches. Weitere Beiträge befassen sich mit ihrer Ikonographie, Überlieferungsgeschichte sowie ihrem Inhalt und ihren Vignetten. Einige Beiträge gehen über den Bereich des Totenbuchs hinaus und nehmen Bezug auf weitere Texte wie das Mundöffnungsritual und die Pyramidentexte. Insgesamt behandelt das Buch ausgewählte Fragen zum Totenbuch über seinen gesamten Belegzeitraum vom Neuen Reich bis zur Ptolemäerzeit.
Totenbuch-Forschungen
Gesammelte Beiträge des 2. Internationalen Totenbuch-Symposiums Bonn, 25. bis 29. September 2005
- 370 páginas
- 13 horas de lectura
Mit mehr als 30 Textkolumnen von meist über 40 Zeilen Höhe ist Papyrus Schmitt der längste und bedeutendste der sogenannten liturgischen Papyri der Spät- und Ptolemäerzeit in deutschen Sammlungen und zugleich einer der wichtigsten Vertreter dieser heterogenen Gruppe von Handschriften. Neben einer hieroglyphischen Transliteration, Umschrift und Übersetzung, Glossar, Indizes und Paläographie bietet die Edition umfangreiche Kommentare zu allen fünf auf dem Papyrus überlieferten Texten bzw. Textsammlungen. Bei diesen handelt es sich um die bislang nur in Auszügen veröffentlichten und deswegen besonders ausführlich behandelten „Großen Zeremonien des Geb“ sowie die „sachu I“ und „sachu II“, „Die Menge am letzten Tag des Monats Techi vorlassen“ sowie die „Vorschrift für das Herausbringen des Sokar aus der Schetit“. Einleitende Kapitel widmen sich u. a. der Gestaltung der Handschrift (Layout, Rubra, Spatien) sowie Sprache und Aufbau der einzelnen Texte. Auf dieser Basis können weiterführende Überlegungen zur Verwendung des Papyrus angestellt und seine Relevanz als Quelle für Tempelrituale und funeräre Textausstattung herausgearbeitet werden.