+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

F. Bender

    Innere Medizin in Praxis und Klinik
    Therapie mit Gallopamil
    Therapie der Angina pectoris mit Teopranitol
    Kombinationstherapie der Herzrhytmusstörungen mit Chinidin und Verapamil
    Therapie und Prävention mit Kalziumantagonisten
    Neue Aspekte in der Therapie mit Antiarrhythmika
    • Neue Aspekte in der Therapie mit Antiarrhythmika

      Präklinische und klinische Ergebnisse mit Diprafenon

      InhaltsverzeichnisBlockade myokardialer Na+-Kanäle - ein dominantes antiarrhythmisches Wirkprinzip von Diprafenon.- Diskussion.- Pharmakologische Untersuchungen zu Diprafenon.- Diskussion.- Preclinical Pharmacology of Diprafenone.- Diskussion.- Akute und chronische Toxizität, Tierkinetik.- Diskussion.- Pharmakokinetik und Metabolismus von 14C-3H-Diprafenon HCI an der Ratte.- Diskussion.- Studies on the Reproductive Toxicity of Diprafenone in Rats Chahoud I..- Diskussion.- Pharmakokinetik von Diprafenon am Menschen.- Diskussion.- Ascending Multiple-Dose Study of the Tolerability, Pharmacological Effects, and Kinetics of the Antiarrhythmic Diprafenone in Healthy Volunteers.- Diskussion.- ?-Adrenozeptoren-blockierende Wirkung von Diprafenon im Vergleich zu Propra-nolol.- Diskussion.- Wirkungsprofil von Diprafenon bei ventrikulären Herzrhythmusstörungen.- Diskussion.- Elektrophysiologische und hämodynamische Wirkungen von Diprafenon — experimentelle und klinische Befunde.- Diskussion.- Diprafenon: Elektrophysiologische Befunde bei paroxysmaler supraventrikulärer und ventrikulärer Tachykardie.- Diskussion.- Die Wirkung von Diprafenon bei anhaltenden ventrikulären Tachykardien.- Diskussion.- Therapie des WPW-Syndroms mit Diprafenon.- Diskussion.- Hämodynamische Untersuchungen von Diprafenon mit der Conductance-Kathe-tertechnik und der schnellen Laständerung durch temporäre Ballonokklusion der Vena cava inferior.- Diskussion.- Einflu

      Neue Aspekte in der Therapie mit Antiarrhythmika
    • InhaltsverzeichnisTherapie der Hypertonie mit Kalziumantagonisten — Rückblick und Ausblick.Wirkungsmechanismen von Kalziumantagonisten bei Hypertonie.Koronare und myokardiale Auswirkungen der hypertensiven Herzkrankheit: Diagnostik und Therapie.Voraussetzung erfolgreicher Hochdrucktherapie: Lebensqualität und Compliance.Wirkungsspektrum der Kalziumantagonisten bei koronarer Herzerkrankung.Kann Verapamil die Progredienz der Koronarsklerose hemmen?.ekundärprävention des Myokardinfarktes.Kalzium und Kalziumantagonisten — Neue Wege in der Hypertoniebehandlung und der arteriellen Protektion.Einfluß von Kalziumantagonisten und adrenergen antihypertensiven Pharmaka auf Plasmalipide und zellulären Cholesterinstoffwechsel.Die Rolle der Blutplättchen bei der Atherogenese und ihre Beeinflussung durch Ca++-Antagonisten.Pharmakologisches Profil neuer Verapamil-Derivate.

      Therapie und Prävention mit Kalziumantagonisten
    • InhaltsverzeichnisAntiarrhythmische und antifibrillatorische Substanzeigenschaften herzwirksamer Pharmaka.Diskussion.Chinidin-Kombinationen bei experimentellen atrialen und ventrikulären Rhythmusstörungen.Antiarrhythmisches Wirkungsprofil von Verapamil und Chinidin.Elektrophysiologische Effekte der Kombination Chinidin/Verapamil auf die AV-Leitung des Menschen.Pharmakokinetische Interaktion von Chinidin und Digoxin.Digitalisspiegel im Serum während Chinidin-Verapamil-Therapie.Kardiale Elektrophysiologie von Na+- und Ca2+-Kanal-Inhibitoren.Diltiazem, Verapamil und Chinidin als Mono- und Kombinationstherapie bei chronischem Vorhofflimmern.Antifibrillatorische Wirkung von Chinidin/Verapamil und Chinidin/Pindolol bei Vorhofflimmern.Therapie der Kammerextrasystolie mit Chinidin-Verapamil.Therapie rezidivierender supraventrikulärer Tachykardien mit Cordichin.Chinidin-Verapamil-Therapie bei Vorhoftachykardien mit Block.Nebenwirkungen der Monotherapie und Kombinationstherapie mit Antiarrhythmika.Schlußdiskussion.Sachwortverzeichnis.

      Kombinationstherapie der Herzrhytmusstörungen mit Chinidin und Verapamil
    • Therapie der Angina pectoris mit Teopranitol

      Pharmakologie, experimentelle und klinische Grundlagen

      Inhaltsverzeichnis: Experimentelle Untersuchungen zu Teopranitol (KC 046), einer neuen antianginösen Substanz, umfassen pharmakologische, hämodynamische und elektrophysiologische Analysen. Die Wirkung auf das venöse und koronare System wurde am wachen Hund untersucht, sowie die kardioprotektive Wirkung bei akuter myokardialer Ischämie im Tierversuch. In vitro wurden Effekte auf Koronargefäßtonus und Prostacyclinbildung im Vergleich zu anderen organischen Nitraten analysiert. Zudem wurde die Freisetzung von Adenosin aus isoliert perfundierten Meerschweinchenherzen durch Teopranitol betrachtet. Die Wirkungen auf Herz- und glatte Muskelzellen sowie die pharmakologischen Aspekte von Theophyllin werden ebenfalls thematisiert. Klinische Untersuchungen zeigen Änderungen der zentralen Hämodynamik bei koronarer Herzkrankheit durch Teopranitol. Das Belastungs-EKG nach intravenöser Gabe und die Wirksamkeit sowie Verträglichkeit bei Patienten mit Angina pectoris werden dokumentiert. Die orale Behandlung der Angina pectoris und die Auswirkungen auf Koronararterienweite und Ventrikelfunktion nach Teopranitol werden behandelt. Echokardiographische Funktionsparameter bei Kontraktionsstörungen des linken Ventrikels und erste nuklearmedizinische Untersuchungen zur Funktionsänderung des linken Ventrikels nach Teopranitol werden ebenfalls vorgestellt. Zudem wird das Verhalten der Lungenfunktionsparameter bei obstruktiven Lungenerkrankungen nach

      Therapie der Angina pectoris mit Teopranitol
    • Therapie mit Gallopamil

      Neue Forschungsergebnisse zum Kalziumantagonismus

      • 208 páginas
      • 8 horas de lectura

      Inhaltsverzeichnis: Pharmakologische Aspekte zum Kalziumantagonismus, Diskussion. Wirkungsvergleich von Kalziumantagonisten und inotropen Substanzen bei der Entwicklung der hereditären Kardiomyopathie des Hamsters, Diskussion. Hämorheologische Wirkungen von Gallopamil bei Angina pectoris — Eine kontrollierte Studie. Effekt von Gallopamil auf lokale Erregbarkeiten, Erregungsleitung und Arrhythmogenitätsindex in der Frühphase der akuten Myokardischämie, Diskussion. Wirkungen von Gallopamil und Nifedipin auf ventrikuläre Arrhythmien, Kammerflimmern, epikardiale Leitungsverzögerungen und den Verlauf der ventrikulären Flimmerschwelle während Myokardischämie und Reperfusion, Diskussion. Zeitverlauf der extrazellulären myokardialen Kaliumaktivität während akuter Myokardischämie und Einfluss von Gallopamil bei Hunden und Schweinen, Diskussion. Neue Ergebnisse zur Pathophysiologie der koronaren Herzkrankheit, Diskussion. Stellenwert der Kalziumantagonisten in der medikamentösen Therapie der koronaren Herzkrankheit, Diskussion. Hämodynamische Effekte von Gallopamil bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit und/oder pulmonaler Hypertonie. Wirkung von Gallopamil auf globale und regionale Ventrikelfunktion bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit, Diskussion. Behandlung der chronisch stabilen Angina pectoris mit Gallopamil, Diskussion. Zeitlicher Ablauf der Gallopamil-Wirkung im Steady State im Belastungs-EKG bei Patienten mit koronarer H

      Therapie mit Gallopamil