Creating a culture of resilience can significantly enhance your business by fostering improved productivity, employee wellbeing, and innovation. This book explores strategies to cultivate resilience within your workforce, emphasizing its transformative potential in navigating challenges and driving success. By focusing on practical approaches, it guides leaders in building an environment that not only supports employees during tough times but also encourages growth and creativity.
Silke Rupprecht Libros




Discover how creating a culture of resilience can transform your business and improve the productivity, wellbeing and innovation of your workforce
Die Resilienz Revolution
Ein transformativer Ansatz für die Resilienz von Führungskräften, Teams und Organisationen: Resilienzstrategien für eine nachhaltige Leistungsfähigkeit
- 256 páginas
- 9 horas de lectura
Das Buch bietet praxisnahe Ansätze zur Verbesserung der Resilienz auf individueller, Team- und Organisationsebene. Es beleuchtet die Bedeutung von psychischer Widerstandsfähigkeit in herausfordernden Zeiten und vermittelt Strategien zur Förderung dieser Fähigkeit. Durch Fallstudien und Übungen wird gezeigt, wie Resilienz nicht nur das persönliche Wohlbefinden steigert, sondern auch die Leistungsfähigkeit von Teams und Organisationen nachhaltig verbessert. Ein wertvoller Leitfaden für Führungskräfte und Mitarbeiter, die in einer dynamischen Arbeitswelt bestehen möchten.
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: magna cum laude (1.0), Leuphana Universität Lüneburg (Educational Science), Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstregulative Fähigkeiten stehen in Zusammenhang mit Lehrergesundheit und mit erfolgreichem Lehrerhandeln. Es ist bislang jedoch kaum erforscht, wie Lehrkräfte ihre selbstregulativen Fähigkeiten entwickeln und beibehalten können. Diese Dissertation verfolgte das Ziel, die Wirksamkeit eines Achtsamkeitstrainings (Mindfulness-Based Stress Reduction, MBSR) für die Förderung des Wohlbefindens, der Selbstregulationsfähigkeit und der Unterrichtsqualität von Lehrkräften zu untersuchen. Methode: Die Stichprobe umfasste 32 Lehrkräfte (94 % weiblich) aus Hamburg, die auf eine Wartekontrollgruppe (n=14) und eine Interventionsgruppe (n=18) aufgeteilt wurden. Das Lehrerwohlbefinden und die selbstregulativen Fähigkeiten wurden vor dem Training, direkt nach dem Training und drei Monate nach dem Training erfasst. Zusätzlich schätzten Schüler_innen (n=320) die Unterrichts-und Beziehungsqualität der Lehrkraft ein. Qualitative Interviews wurden mit den Lehrkräften nach dem Training durchgeführt, um mehr über die Trainingseffekte auf das Unterrichtshandeln zu erfahren. Ergebnisse: Das Training zeigte mittlere bis hohe Effekte auf das Lehrerwohlbefinden und die Selbstregulationsfähigkeiten. Mediationsanalysen zeigten, dass die Zunahme von achtsamer Präsenz und achtsamer Akzeptanz zum Nachtest viele Verbesserungen in den Ergebnisvariablen zum Follow-Up mediierten. Das Lehrerwohlbefinden im Vortest stand unter anderem in bedeutsamen Zusammenhang mit der Lehrerzufriedenheit aus Schülersicht. Obwohl keine Trainingseffekte auf die Unterrichtsqualität aus Schülersicht gefunden wurden, zeigten die qualitativen Interviews mit den Lehrkräften auf, wie Achtsamkeit Lehrkräfte unterstützen kann, mit den beruflichen Anforderungen auf eine gesunde Weise umzugehen und ihre Unterrichtsqualität zu verbessern. Implikationen dieser Ergebnisse und ihre Anwendbarkeit in der Lehrerbildung und –weiterbildung werden diskutiert.