+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Frank Freimuth

    Du musst zum Westtor gehen
    Wein aus Harlem
    Aus meinem Garten
    Sara Teasdale: Schönes, stolzes Meer
    Baudelaire fürs Handgepäck
    Sie sind so kurz, das Weinen und das Lachen
    • Sie sind so kurz, das Weinen und das Lachen

      Gedichte von Ernest Dowson, übersetzt und kommentiert von Frank Freimuth

      Der englische Dichter Ernest Dowson, bekannt für seine prägnanten Zitate, bleibt vielen unbekannt. Dieses Buch bietet eine Auswahl von 22 seiner schönsten Gedichte, übersetzt und kommentiert von Frank Freimuth. Eine Einführung in Dowsons Leben und Werk sowie detaillierte Besprechungen einiger Gedichte ergänzen die Sammlung.

      Sie sind so kurz, das Weinen und das Lachen
    • Baudelaire fürs Handgepäck

      Gedichte aus Les Fleurs du Mal, ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Frank Freimuth

      Charles Baudelaires "Les Fleurs du Mal" sind ein poetischer Meilenstein, der mit Bildern und Symbolen spielt. Diese Auswahl bietet 25 der schönsten Gedichte, übersetzt von Frank Freimuth, und erleichtert den Zugang zu Baudelaires Werk durch Kurzinterpretationen und Anmerkungen. Ideal für Lyrikliebhaber, die sich nicht durch die gesamte Sammlung kämpfen möchten.

      Baudelaire fürs Handgepäck
    • Sara Teasdale (1884 - 1933) , in Deutschland noch fast unbekannt, ist eine der populärsten amerikanischen Poetinnen des Zwanzigsten Jahrhunderts. Ihre Verse sind von wunderbarer Musikalität und reich an Bildern, dabei aber völlig schnörkellos und jedermann zugänglich. Frank Freimuth hat fünfzig Gedichte Teasdales aus den verschiedenen Schaffensperioden der Dichterin ins Deutsche übertragen. Im Buch ist dem englischen Original jeweils die deutsche Fassung gegenübergestellt.

      Sara Teasdale: Schönes, stolzes Meer
    • In dieser ersten Gedichtsammlung präsentiert Frank Freimuth Verse über Liebe und Leidenschaft, über das Altwerden und das Alter, über Fanatismus und Rechthaberei. Daneben findet sich auch Skuriles und Absurdes, das Leserinnen und Leser zum Schmunzeln animiert. Neben eigenen Gedichten enthält der Band auch Nachdichtungen aus Werken von Edna St. Vincent Millay, Sara Teasdale, Robert Desnos, Charlotte Mew und Langston Hughes.

      Aus meinem Garten
    • Wein aus Harlem

      Gedichte von Countee Cullen, Georgia Douglas Johnson, Langston Hughes und Claude McKay, ausgewählt, übersetzt und mit Erläuterungen versehen von Frank Freimuth

      In Wein aus Harlem präsentiert Frank Freimuth Gedichte von Countee Cullen, Georgia Douglas Johnson, Langston Hughes und Claude McKay, den bekanntesten Poeten der Harlem-Renaissance. Darunter versteht man eine Blütezeit der afro-amerikanischen Kultur zwischen den beiden Weltkriegen, deren Zentrum der New Yorker Stadtteil Harlem war. Nicht nur die Dichter sorgten in dieser Zeit für Furore, sondern auch Musiker wie Duke Ellington, der Star des legendären Cotton Clubs, Sängerinnen wie Bessie Smith und Tänzerinnen wie Josephine Baker. Der größte der Teil der rund fünfzig von Frank Freimuth ausgewählten Gedichte war bislang noch nicht übersetzt. Im Buch ist die deutsche Übersetzung dem englischen Original zeilengenau gegenübergestellt, so dass beide Fassungen parallel gelesen werden können. Im zweiten Teil bringen ausführliche Erläuterungen den Leserinnen und Lesern die Epoche und das Leben der einzelnen Poeten nahe. Für jeweils drei besonders bemerkenswerte Gedichte werden Hilfen zur Interpretation gegeben.

      Wein aus Harlem
    • Du musst zum Westtor gehen

      Gedichte, englisch - deutsch, von Edwin Arlington Robinson

      Edwin Arlington Robinson (1869 – 1935) war der erste amerikanische Dichter, der die herkömmlichen poetischen Formen mit moderner Sprache und modernen Inhalten füllte. Er gewann dreimal den Pulitzer-Preis und gilt als einer der großen nordamerikanischen Poeten. Seine Gedichte sind kunstvolle Konstruktionen, welche die Leserinnen und Leser fordern und zum genauen Lesen zwingen. Der stille und scheue Dichter war ein hervorragender Beobachter seiner Umwelt, der ein besonderes Gespür für die kleinen und großen Tragödien des Alltags hatte, für die Existenzen am Rande der Gesellschaft, für die Vorurteile und das Halbwissen, auf denen wir häufig unsere Urteile aufbauen. Frank Freimuth hat einunddreißig der schönsten Gedichte Robinsons ausgewählt und werkgetreu ins Deutsche übersetzt. Im Buch ist die Übersetzung jeweils dem Original gegenübergestellt, so dass ein direkter Vergleich möglich ist. Eine ausführliche Einführung gibt Einblick in das Leben des Dichters und bereitet auf die Lektüre vor. Ausführliche Anmerkungen für alle übersetzten Gedichte erleichtern die Deutung der manchmal nicht leicht zugänglichen Werke.

      Du musst zum Westtor gehen
    • in Form geblieben

      Gedichte von A. E. Housman, Trumbull Stickney, Edward Thomas

      A. E. Housman, Trumbull Stickney und Edward Thomas – drei Poeten, die sich in kein Schema pressen lassen. Sie lebten und schrieben in einer Zeit, die von einem radikalen Umbruch in der englischsprachigen Poesie geprägt war. Die romantische Dichtung und die darauf folgende viktorianische hatten sich im Gefühlsrausch und in schwelgerischer Sprache erschöpft. Viele Poeten suchten nach neuen Stilen und neuen Themen. Die Imagisten um Ezra Pound und Amy Lowell verzichteten ganz auf poetische Formen, schrieben nur noch freie Verse in nüchterner Sprache und begründeten damit eine Entwicklung, die sich zum Mainstream der von der Kritik bevorzugten Poesie entwickeln sollte. Housman, Stickney und Thomas gehören zu jenen wenigen Dichtern, die an den bewährten poetischen Formen festhielten, aber die Realitätsferne und den Gefühlsüberschwang der romantischen Dichtung vermieden. Ihre Themen sind zeitlos, ihre Gedichte zugänglich, aber mit gedanklicher Tiefe ausgestattet. Sie sind wohlklingend und können auch einem breiten Publikum gefallen. Weder Stickney noch Thomas sind bisher ins Deutsche übersetzt worden. Auch die im Buch enthaltenen Gedichte von Housman sind zum großen Teil Erstübersetzungen.

      in Form geblieben
    • Friedrich Albert Lange gehört zu den interessantesten Gestalten des 19. Jahrhunderts. Gleichwohl wird sein umfangreiches, theoretisch anspruchsvolles schriftstellerisches Werk in Deutschland heute nur wenig beachtet. Mit dieser Studie wird die erste Gesamtdarstellung der Grundzüge des Denkens Friedrich Albert Langes vorgelegt. Sie weist nach, daß Lange eine eigenständige, quer zur überwiegenden Theoriebildung des 19. und 20. Jahrhunderts liegende Konzeption profiliert, die zu den wenigen Anknüpfungspunkten einer «Kultur der Pluralität» im deutschsprachigen Raum gehört.

      Friedrich Albert Lange - Denker der Pluralität
    • Deutschland wird ein globaler Methusalem: In den nächsten Jahren kommen unausweichlich die tiefgreifenden Folgen der demografischen Revolution auf uns alle zu. Darauf müssen wir tragfähige Antworten finden. Dieses Buch trägt substantiell dazu bei. Es beleuchtet die weit reichenden Konsequenzen des demografischen Wandels für unsere wirtschaftliche Entwicklung, benennt die Risiken, die speziell für Unternehmen entstehen, und zeigt konkrete, konstruktive Lösungswege. Frank und Monika Freimuth, Spezialisten für nachhaltiges Wirtschaften, skizzieren einen neuen Managementansatz, der Voraussetzungen schafft, um im demografischen Wandel wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Die dafür entwickelten Instrumente wie etwa die Social Performance sind besonders für Deutschland gut geeignet, denn sie stehen in der Tradition der Sozialen Marktwirtschaft. Der „Impuls der Humanität“ von Frank und Monika Freimuth greift dabei weit über den ökonomischen Sektor hinaus und zeigt ebenso konstruktive Lösungswege für unsere politische, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung im demografischen Wandel. Ein Buch, das neue Perspektiven schafft, konkrete Handlungsmöglichkeiten zeigt und Mut macht, die erforderlichen Veränderungen anzugehen.

      Human Economy