Der Kriminalroman hat sich in den letzten zwanzig Jahren von einem als leicht verständlich geltenden Genre zu einem komplexen literarischen Phänomen entwickelt. Während einige ihn weiterhin der Trivialliteratur zuordnen, erkennen andere in experimentellen Varianten postmoderne Ansätze. Die internationale Popularität des Genres bleibt unbestritten, was auf einen Vertrauensverlust in traditionelle Erzählungen zurückzuführen ist. Leser suchen nach Protagonisten, die durch Logik und Beweisführung gegen Chaos und Irrationalität ankämpfen, was den Krimi zu einem relevanten Spiegel gesellschaftlicher Ängste macht.
Katharina Frank Libros





Critical Online Reasoning
Validierung neu entwickelter Aufgaben zur Erfassung und Förderung des kritischen Umgangs mit Online-Medien
- 84 páginas
- 3 horas de lectura
Die Herausforderungen des Lernens mit frei zugänglichen Online-Ressourcen erfordern von Studierenden die Fähigkeit, Informationen kritisch zu bewerten und auszuwählen. In Deutschland wurde der Ansatz des Critical Online Reasoning (COR) entwickelt, um diese Kompetenzen zu fördern. Die Arbeit analysiert zentrale Validierungsaspekte dieses Ansatzes sowie die Messung der Fähigkeiten durch das neue Assessment (CORA). Dabei wird auf theoretische Überlegungen und Standards für Bildungs- und psychologische Tests eingegangen, um die Effektivität und Zuverlässigkeit der entwickelten Methoden zu gewährleisten.
Wie viel Demokratie kostet die Sicherheit?
Eine Untersuchung der Politik der demokratischen Sicherheit in Kolumbien aus demokratietheoretischer Perspektive
- 136 páginas
- 5 horas de lectura
Der Fokus dieser Magisterarbeit liegt auf den Herausforderungen der Demokratie in Lateinamerika seit der dritten Welle der Demokratisierung 1974. Trotz gewählter Regierungen bleibt die Gewährleistung grundlegender Menschenrechte unzureichend, was zu einem ständigen Gefühl der Unsicherheit führt. Die Untersuchung thematisiert die Tendenz zu repressiven Sicherheitspolitiken, die oft mit der Missachtung rechtsstaatlicher Prinzipien einhergehen. Der Autor, Orlando J. Pérez, argumentiert, dass solche Politiken die Demokratie gefährden können, und fordert eine tiefere politikwissenschaftliche Analyse dieser komplexen Beziehung.
Die biblischen Historiengemälde der Cranach-Werkstatt
Christus und die Ehebrecherin als lehrreiche ›Historie‹ im Zeitalter der Reformation
- 266 páginas
- 10 horas de lectura
Eines der bekanntesten Bildsujets Lucas Cranachs d. Ä. und seiner Söhne ist die Erzählung aus dem Johannesevangelium über Christus und die Ehebrecherin. Ab den 1530er Jahren wurde die biblische ›Historie‹ in der Wittenberger Werkstatt in zahlreichen Varianten gemalt. Die bildrhetorische Wirkung der Gemälde soll den Betrachter belehren, erfreuen und bewegen. Die medienhistorische Studie untersucht den Bildgebrauch dieser Werke in der Reformationszeit. Die Historiengemälde sind nicht nur als Ausdruck der lutherischen Gnadenlehre zu verstehen, sondern auch als Tugendspiegel fürstlicher Milde und Exempel weiser Rechtsprechung – zugleich fordern sie die Gläubigen zur inneren Einkehr auf.
Eheverträge unterliegen nicht nur materiell-rechtlich, sondern auch hinsichtlich der internationalen Zuständigkeit und des Kollisionsrechts Grenzen, die die Privatautonomie tangieren. Mit dieser Thematik befasst sich die Autorin und analysiert sie im internationalen Vergleich. Sie gelangt zu dem Ergebnis, dass zwischen dem englischen und deutschen Sachrecht trotz diametraler Grundhaltung eine Annäherung durch die richterliche Inhaltskontrolle stattgefunden hat. Gleichwohl bleiben Divergenzen, sodass internationale Ehepaare nach der bisher unzureichenden Ausgestaltung des europäischen Rechts einer gesetzlichen Lösung bedürfen, mithilfe derer das im Vertrag in Bezug genommene Recht zur Anwendung gelangen kann.