+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Robert Buchalik

    Sanierung unter Insolvenzschutz statt Liquidation durch Insolvenz
    Sanieren statt Liquidieren
    • Sanierung durch Insolvenz: Lösungsorientierter Leitfaden für die Praxis, von erfahrenen Sanierungspraktikern verfasst. In der öffentlichen Wahrnehmung wird eine Insolvenz meist mit dem endgültigen Scheitern eines Unternehmens gleichgesetzt. Und selbst gestandene Unternehmensführer und -berater verkennen die Chancen, die eine Sanierung durch Insolvenz insbesondere seit dem Inkrafttreten des ESUG im Jahr 2012 bietet. Dieses Praxishandbuch zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten diese Sanierungsoption in der Praxis bietet. Es zeigt Risiken, Chancen und notwendige Voraussetzungen auf und erläutert den Ablauf einer Sanierung durch Insolvenz. Wichtige Instrumente wie Eigenverwaltung, Insolvenzplan und Schutzschirmverfahren sowie die professionelle Vorbereitung eines Verfahrens werden von den Autoren eingehend dargestellt. Anschauliche Beispiele, konkrete Anleitungen, Hilfestellungen und Tipps unterstützen Sie bei der praktischen Arbeit. 2., vollständig aktualisierte und überarbeitete Auflage. Aus dem Inhalt: Darstellung „Werkzeug“ ESUG. Gläubigerrolle. Ablauf der Eigenverwaltung. Verfahrensvorbereitung. Maßnahmen nach Eröffnung. Vorgehensweise im eröffneten Verfahren. Insolvenzplan. Dept-Equity-Swap. Steuern im Planverfahren. Praxisfall. D& O-Versicherung. Musteranträge.

      Sanieren statt Liquidieren
    • Unternehmenskrisen sind häufig und können durch externe Faktoren wie konjunkturelle Entwicklungen, Gesetzgebungen oder Rohstoff- und Währungspreisschwankungen sowie interne Faktoren wie Managementfehler, Fehl-Akquisitionen oder unausgewogene Finanzierungsstrukturen verursacht werden. Die Bewältigung solcher Krisen stellt das Management vor große Herausforderungen, insbesondere aufgrund der Vielzahl an möglichen Lösungsansätzen. Der geeignete Sanierungsweg hängt von der spezifischen Krisensituation und dem Krisenstadium ab. Unabhängig von der Art der Sanierung, sei es außergerichtlich oder im Rahmen eines Insolvenzverfahrens, bleibt das Ziel stets dasselbe: das langfristige Überleben des Unternehmens sowie die Wiederherstellung einer nachhaltigen Wettbewerbs- und Renditefähigkeit. Um die Sanierung unter Insolvenzschutz zu fördern, wurde im Herbst 2011 das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) verabschiedet, das am 1. März 2012 in Kraft trat. Diese Gesetzesreform zielt darauf ab, die Sanierungschancen in Deutschland zu verbessern. Die Autoren erläutern, inwieweit dieses Ziel erreicht wurde, welche rechtlichen Besonderheiten bei einer Sanierung unter Insolvenzschutz zu beachten sind und welche Chancen das neue Recht den Unternehmen bietet, unterstützt durch zahlreiche Praxistipps.

      Sanierung unter Insolvenzschutz statt Liquidation durch Insolvenz