Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Michael Willms

    Disquotale Einlage und disquotale verdeckte Gewinnausschüttung in der Schenkungsteuer
    Auflösung einer Kapitalgesellschaft und Vermögensübernahme durch den Mehrheitsgesellschafter oder dessen Tochtergesellschaft
    Historic motor sports
    • „Von Insidern für Insider“ lautet seit nunmehr über zehn Jahren das Motto für das bekannte Jahrbuch Historic Motorsports, das in diesem Jahr zum elften Mal auf den Markt kommt. Die Autoren sind selbst als Teilnehmer, Kommentatoren oder Veranstalter tief in der Szene und weltweit mit dem Sport mit historischen Autos verwurzelt.

      Historic motor sports
    • Bei der Auflösung einer Kapitalgesellschaft im Zusammenspiel mit der Übertragung ihres Vermögens auf den Mehrheitsgesellschafter oder dessen Tochtergesellschaft handelt es sich um ein Verfahren der mittelbaren Ausschließung von Minderheitsgesellschaftern. Der Autor untersucht die verschiedenen Fallkonstellationen anhand der einschlägigen gesellschaftsrechtlichen Regelungen. Er zeigt dabei auf, daß ein solches Vorgehen grundsätzlich zulässig ist. Voraussetzung ist jedoch, daß bestimmte Mindestanforderungen des Minderheitenschutzes gewährleistet sind. In Fällen einer mißbräuchlichen Übernahme verschafft der Autor einem nachfolgenden Beschlußmängelverfahren Geltung, indem er eine möglichst weitgehende Rückabwicklung bereits vollzogener Vermögensübertragungen fordert.

      Auflösung einer Kapitalgesellschaft und Vermögensübernahme durch den Mehrheitsgesellschafter oder dessen Tochtergesellschaft
    • Die Arbeit behandelt § 7 Abs. 8 ErbStG, eingeführt durch das BeitrRLUmsG am 07.12.2011, der die schenkungsteuerlichen Folgen von disquotalen Leistungen an Kapitalgesellschaften regelt. Die Norm betrachtet die Wertsteigerung der Anteile der Gesellschafter durch solche Leistungen als Schenkung, was eine gesetzliche Schenkungsfiktion darstellt und einen langjährigen Streit um die Steuerbarkeit disquotaler Leistungen beendet. Der Gesetzgeber wollte damit eine vermeintliche Gesetzeslücke schließen. Zunächst wird die Schenkungsteuerbarkeit disquotaler Einlagen behandelt, wobei offene Fragen zu Voraussetzungen und Rechtsfolgen von § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG, wie Leistungsbegriff, Bewertung, Bereicherungsabsicht und steuerliche Mehrfachbelastungen, analysiert und Lösungen präsentiert werden. Zudem wird untersucht, wie § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG als Sanierungshindernis für Kapitalgesellschaften fungieren kann. Gestaltungsalternativen zur Vermeidung von Schenkungsteuer in Sanierungsfällen, wie Rangrücktritt und Debt-Equity-Swap, werden aufgezeigt, einschließlich ihrer ertragsteuerlichen und zivilrechtlichen Auswirkungen. Abschließend wird die Schenkungsteuerbarkeit disquotaler verdeckter Gewinnausschüttungen an nahestehende Personen und Mitgesellschafter behandelt, wobei das Zusammenspiel von disquotaler vGA und Einlage sowie Doppelbesteuerung und Steuerklassenprivileg untersucht wird.

      Disquotale Einlage und disquotale verdeckte Gewinnausschüttung in der Schenkungsteuer