Der Begriff der Parallelgesellschaft wird in der politischen Diskussion und den Medien oft negativ konnotiert, insbesondere im Kontext von Bedrohungen durch islamistisch motivierten Terrorismus. Diese Studienarbeit beleuchtet die emotional aufgeladene Debatte und fordert eine differenzierte Auseinandersetzung mit den tatsächlichen Inhalten und Problematiken, die mit dem Begriff verbunden sind. Ziel ist es, die oft einseitigen Wahrnehmungen zu hinterfragen und einen fundierten Diskurs zu fördern, um dem Missstand in der öffentlichen Diskussion entgegenzuwirken.
Marie Mualem Sultan Libros



Migration, Vielfalt und Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk
- 182 páginas
- 7 horas de lectura
Transnationale Nachhaltigkeitsforschung
Was wir aus den Kontroversen über Umweltflüchtlinge lernen können
Obwohl die Fachwelt transnationale Nachhaltigkeitsforschung sehr ernst nimmt, um die lösungsorientierte Auseinandersetzung mit globalen Umweltproblemen zu unterstützen, erschöpft sich die wissenschaftliche Kritik an diesem Forschungszweig oft in Zweifeln an ihrem wissenschaftlichen Gehalt und Anspruch. Auf Basis einer empirischen Untersuchung der Forschungskontroversen über Umweltflüchtlinge veranschaulicht Marie Mualem Sultan die Konsequenzen dieses Widerspruchs, der jeden wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt im Keim erstickt. Sie entwickelt ein transdisziplinäres Orientierungsmodell, das der wissenschaftlichen Analyse der theoretischen und praktischen Inhalte von transnationaler Nachhaltigkeitsforschung dient.