Zum WerkDer CSRD-Nachhaltigkeitsbericht orientiert sich an der doppelten Wesentlichkeit. Hierbei sind Unternehmen dazu verpflichtet, sowohl über die Auswirkungen ihres Geschäftsbetriebs auf Mensch und Umwelt als auch über die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsaspekte auf das Unternehmen zu berichten. Zukünftig müssen diese Nachhaltigkeitsberichte extern nach einheitlichen Prüfstandards überprüft und als integraler Bestandteil des Lageberichts veröffentlicht werden. Die Prüfungstiefe wird schrittweise ausgeweitet und an die finanzielle Berichterstattung angeglichen.Die Umsetzung der CSRD-Richtlinie in nationales Recht führt zu den tiefgreifendsten HGB-Änderungen seit langem. Nicht nur die Änderung bestehender Normen, sondern vor allem die Einfügung neuer Vorschriften ändern zentrale Abschnitte bekannter und lange bestehender Regelungen.Das neue Handbuch stellt die alte und die neue Rechtslage plastisch und übersichtlich gegenüber und kommentiert auf dem bekannt hohen Niveau des Beck'schen Bilanzkommentars die Änderungen und Neuerungen.ZielgruppeFür Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Mitarbeitende Buchhaltung und Rechnungswesen.
Bernd Grottel Libros




Beck'scher Bilanz-Kommentar
Handels- und Steuerbilanz, §§ 238-339, 342-342r HGB
Zum WerkBesonderes Merkmal dieses Kommentar-Klassikers, der nunmehr in der 14. Auflage erscheint, ist die verknüpfende Darstellung von Handelsbilanz- und Steuerbilanzrecht. Diese kombinierte Darstellung zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Werk und ist auch Kern der zahlreichen handels- und steuerrechtlichen Exkurse.Vorteile auf einen Blick umfassend aktualisierte Darstellung Handelsbilanzrecht und Steuerbilanzrecht in einem Band Autorinnen und Autoren kommen ausschließlich aus der Bilanzpraxis Zur Neuauflage Berücksichtigung des MoPeG; Einarbeitung der Digitalisierungsrichtlinie bzw. des Umsetzungsgesetzes; die neuen Vorschriften zum Ertragsteuerinformationsbericht Gesetz zur Umsetzung der Mindestbesteuerungsrichtlinie ZielgruppeFür Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Rechnungslegungsabteilungen in Unternehmen, Gerichte, Universitäten.
Zum Werk Besonderes Merkmal dieses Kommentar-Klassikers, der nunmehr in der 11. Auflage erscheint, ist die verknüpfende Darstellung von Handelsbilanz- und Steuerbilanzrecht. Diese kombinierte Darstellung zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Werk und ist auch Kern der zahlreichen handels- und steuerrechtlichen Exkurse. Vorteile auf einen Blick - umfassend aktualisierte Darstellung - Handelsbilanzrecht und Steuerbilanzrecht in einem Band - Autoren sind ausschließlich Bilanzpraktiker Zur Neuauflage Die gefestigte Praktikersicht auf das Bilanzrecht ist das Markenzeichen des Beck'schen Bilanzkommentars. Hier spielt er seine Stärken aus: Kommentierungen von Praktikern mit starkem Fokus auf Praktikerfälle. Die aktuellen Rechtsänderungen sind berücksichtigt, insbesondere: - Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) in der verkündeten Gesetzesfassung - CSR-RLUG - Änderung bei der Bewertung der Pensionsrückstellungen - Berücksichtigung der neuen IDW Prüfungsstandards zum Prüfungsbericht und zum Bestätigungsvermerk - alle steuerlichen Änderungsgesetze und Rechtsprechungsentwicklung seit der Vorauflage Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Rechnungslegungsabteilungen in Unternehmen, Gerichte, Universitäten.