+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Julia Werner

    Umweltschutz durch extraterritoriale Rechte
    Der Kampf mit Rheuma und Uveitis
    Alles was Jedes Kind wissen Sollte
    For the love of bags
    Airline Business. The Role of Governments in Supporting Airlines in the COVID-19 Crisis
    For the Love of Bags, Revised Edition
    • This updated bestseller celebrates handbags, showcasing iconic models and new trend bags that reflect contemporary styles. It explores the cultural significance of bags as more than just status symbols, highlighting their impact on fashion and personal expression. Ideal for bag enthusiasts and gift seekers alike.

      For the Love of Bags, Revised Edition
    • The paper explores the implications of government intervention in the airline industry, particularly in response to the grounding caused by the COVID-19 pandemic. It analyzes both the advantages and disadvantages of political involvement in this sector. The author raises questions about the future dynamics between government and airlines as the industry navigates the post-pandemic landscape, highlighting the potential shifts in relationships and policies that may emerge.

      Airline Business. The Role of Governments in Supporting Airlines in the COVID-19 Crisis
    • Ein Muss für jeden Taschenfan und Männer auf der Suche nach dem perfekten Geschenk Ein Überblick über die berühmtesten Klassiker und Instagram-Stars dieses Jahrzehnts Mit Streetstyle-Fotografien von Sandra Semburg Frauen lieben Taschen, weil sie perfekte Transportmittel sind, nicht nur fürSchlüssel, Kreditkarte und Lippenstift. Sondern fürall ihre Sehnsüchte und Wünsche. So sind Handtaschen im 20. Jahrhundert zum Milliarden-Business fürdie Luxusbranche geworden. Aber die Handtasche ist mehr als nur Statussymbol. Sie wird immer wieder neu erfunden - und beeinflusst so seit Jahren die Mode auf der Straße mehr als jede Kleidersilhouette. For the Love of Bags ist eine Hommage an die Macht der Handtasche: von den Ikonen wie der Kelly Bag, dem ersten Sehnsuchtsobjekt überhaupt, über angesagte Atelier-Labels aus Paris bis hin zu den neuen Instagram-Stars erzählt das Buch nicht nur die Geschichte der It-Bag, sondern entschlüsselt vor allem die Codes, mit denen sie kommuniziert. Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch

      For the love of bags
    • Mit 15 Monaten bekommt Julia die Diagnose Rheuma und zwei Jahre später die Diagnose Uveitis. Immer wieder Schübe, verbunden mit Punktionen und Tagen im Rollstuhl, hat Julia im Alter von 18 Jahren schon durch. Einschränkungen im Alltag leider auch. Doch Julia gibt nicht auf und bezeichnet sich selbst als Kämpferin. Sie möchte mit dem Buch Patienten und Eltern, deren Kinder an Rheuma erkrankt sind, Mut geben und ihre Geschichte und ihren Kampf der Öffentlichkeit zeigen. Ihr Motto ist: "Jeder Schub macht mich zu einer noch besseren Kämpferin."

      Der Kampf mit Rheuma und Uveitis
    • Rechtsordnungen überwinden Staatsgrenzen bei weitem nicht so leicht wie Schadstoffe und Strahlen. In der Folge bestehen für Bürger, Umweltschutzverbände und Gemeinden besondere Schwierigkeiten, wenn sie sich mit Hilfe des Rechts gegen grenzüberschreitende Umweltgefährdungen zur Wehr setzen wollen. Welche Lösungen innerstaatliche Rechtsordnungen sowie Völker- und Europarecht anbieten und in welchem rechtlichen und tatsächlichen Kontext sie stehen, ist Thema dieses Buches.

      Umweltschutz durch extraterritoriale Rechte
    • Infolge der Digitalisierung hat die Verbreitung einfacher Lichtbilder gravierend zugenommen. Damit einhergegangen ist eine Zunahme der Rechtsverfolgung unzulässiger Nutzungen durch Privatpersonen. Der urheberrechtliche Schutz einfacher Lichtbilder ist infolgedessen in die Kritik geraten. Seit Juni 2021 nimmt § 68 UrhG Vervielfältigungen gemeinfreier visueller Werke als Umsetzung von Art. 14 der Richtlinie (EU) 2019/790 (DSM-RL) vom Lichtbildschutz aus. Die Autorin geht im Rahmen einer rechtsökonomischen Analyse der Frage nach, inwieweit der verbleibende Lichtbildschutz nach § 72 UrhG noch legitimiert ist und entwickelt einen Reformvorschlag. Sie beschäftigt sich zudem mit der Erforderlichkeit der Beschränkung des Lichtbildschutzes durch § 68 UrhG und analysiert die konkrete Umsetzung.

      Die Reformbedürftigkeit des Lichtbildschutzes nach § 72 UrhG aus rechtsökonomischer Perspektive
    • Flipped Classroom bedeutet: Die üblichen Aktivitäten inner- und außerhalb des Klassenzimmers werden umgedreht. Die Schülerinnen und Schüler eignen sich die von der Lehrkraft digital zur Verfügung gestellten Inhalte - etwa in Form von Lernvideos - eigenständig zu Hause an. Da im Unterricht nicht in ein neues Themengebiet eingeführt werden muss, steht die „gewonnene“ Zeit zur Verfügung, um die Kinder und Jugendlichen gezielt zu unterstützen und individuell zu fördern. Der Unterricht kann stärker für die Übung, Anwendung und Reflexion des Gelernten genutzt werden. So zumindest die Erwartungen an den Ansatz und die Theorie … Im Pilotprojekt „Flip your class!“ haben Berliner Schulen unter wissenschaftlicher Begleitung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erste Unterrichtskonzepte zur Methode Flipped Classroom erstellt und in einem Design-Research-Ansatz erprobt. Dieser Band präsentiert Erkenntnisse aus dem Projekt und gibt Handlungsempfehlungen für die Praxis. Zudem dokumentiert er die Erfahrungen von Lehrkräften aus ganz Deutschland, die schon länger mit diesem Ansatz arbeiten: Beispiele aus unterschiedlichen Unterrichtsfächern, Schulformen und -stufen vermitteln die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Methode. Ergänzend fließt die Perspektive von Praktikerinnen und Praktikern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz von der Flipped Classroom Convention 2017 ein.

      Flipped Classroom - Zeit für deinen Unterricht