+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Manuel Neukirchner

    Deutschland, dein Fußball!
    Die Nacht von Sevilla
    Herz & Rasen
    Hall of Fame
    In Motion
    DEUTSCHES FUSSBALLMUSEUM
    • HALL OF FAME des deutschen Fußballs Zwölf Legenden zwischen zwei Buchdeckeln. HALL OF FAME – Die größten deutschen Fußballspieler ist das aufgeschriebene Vermächtnis deutscher Fußballgeschichte. Eine Sammlung über die Besten der Besten. »Elf Spielerpersönlichkeiten und ein Trainer haben die Ruhmeshalle des deutschen Fußballs begründet. Renommierte Sportjournalisten des Landes, die auch der Jury der HALL OF FAME angehören, zeichnen diese zwölf außergewöhnlichen Karrieren nach. Die Porträtgeschichten über die größten deutschen Fußballer, flankiert mit Meisterwerken der Sportfotografie, machen diesen Band zum Standardwerk«, sagt Herausgeber Manuel Neukirchner, Direktor des Deutschen Fußballmuseums in Dortmund und Initiator der HALL OF FAME des deutschen Fußballs. Standardwerk zur Dauerausstellung im Deutschen Fußballmuseum • Eine Hommage an die besten deutschen Fußballer aller Zeiten • Großartige Texte der Crème de la Crème des deutschen Sportjournalismus

      Hall of Fame
    • Genauigkeit trotz Herzrasen, das Zusammenspiel schwieriger Typen und der eine Moment, der alles entscheidet – dort heißt es Tikitaka, hier: gute Literatur. Die Faszination des Fußballs sind die Geschichten, die er erzählt. In diesem Buch sind die 11 besten des Kurzgeschichtenpreises des Deutschen Fußballmuseums versammelt. Manuel Neukirchner hat sie gemeinsam mit den Schriftstellern Joseph Haslinger, Terézia Mora, Saša Stanišic und Ilija Trojanow ausgewählt. Die Geschichten stammen von jungen Autoren des Deutschen Literaturinstituts in Leipzig, und alle Geschichten haben eins gemeinsam. Der erste Funken ist ein Rundgang durch das Deutsche Fußballmuseum und eine damit verbundene Reise zu den Höhe- und Tiefpunkten der deutschen Fußballhistorie, vom WM-Ball von 1954 bis hin zu Götzes Schuhen von 2014. Wie die Autoren in diesem Band die Tücken von Geschichte & Gegenwart, Herz & Rasen, Papier & Tinte meistern, ist mitreißend und erhellend zugleich.

      Herz & Rasen
    • Deutschland, dein Fußball!

      Eine Kulturgeschichte in 44 Objekten

      Ein Buch wie ein Museum! „Deutschland, dein Fußball“ präsentiert 44 Kultobjekte und Geschichten zur deutschen Fußballgeschichte, von den Anfängen bis in die Gegenwart, mal ikonisch, mal heiter, mal nachdenklich. Dabei sind legendäre Erinnerungen wie die Schuhe der WM-Torschützen Helmut Rahn und Mario Götze, das 1974er-Trikot von Gerd Müller, Jens Lehmanns berühmter Elfmeterschießen-Spickzettel von 2006 oder der römische Elfmeterpunkt, von dem Andy Brehme Deutschland 1990 zum Weltmeister schoß. Dazu gibt es überraschende Geschichten wie die des Rekordtorschützen Gottfried Fuchs, der 1912 in einem Länderspiel sagenhafte 10 Tore erzielte, als Jude aber 1939 aus den deutschen Fußball-Annalen verschwand. Oder die des berühmten Sportfotos von 1966, das einen scheinbar niedergeschlagenen Uwe Seeler beim Verlassen des Wembley-Stadion zeigt - heute wissen wir: der Kapitän bückte sich in diesem Moment, um seine Stutzen zu richten. Diese und weitere einmalige Objekte und die Geschichten dahinter, viele davon aus dem Deutschen Fußballmuseum, lassen einen aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommen. Ein packendes Panorama des deutschen Fußballs!

      Deutschland, dein Fußball!
    • Am Internationalen Holocaust-Gedenktag 2018 erinnerte das Deutsche Fußballmuseum an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes. Die in diesem Band noch einmal veröffentlichten Beiträge von DFB-Präsident Reinhard Grindel, Israels Botschafter Jeremy Issacharoff, Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth, Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Historiker Moshe Zimmermann vergegenwärtigen in großer Eindringlichkeit die Rolle des Fußballs im Nationalsozialismus und die gesellschaftliche Verantwortung des Fußballs in der Gegenwart. Mit einer Einleitung von Manuel Neukirchner, Direktor des Deutschen Fußballmuseums, und einem Nachwort der Historiker Henry Wahlig und Lorenz Peiffer. Gedenken an den Holocaust – Fußball und Erinnerung ist der zweite Band der Kleinen Fußball-Bibliothek. Die Reihe in der Edition Deutsches Fußballmuseum beleuchtet in programmatischer Breite kulturelle und historische Themen des Fußballsports. »Wie Reinhard Grindel hat sich in dieser Klarheit bislang noch kein DFB-Präsident über die Rolle des Fußballs im Nationalsozialismus geäußert.« (Deutschlandfunk)

      Gedenken an den Holocaust - Fußball und Erinnerung
    • Dieses Buch zeigt das Endspiel um die VIII. Fußball-Weltmeisterschaft 1966 zwischen England und Deutschland (4:2 n. V.) in fotografischen Momentaufnahmen. Die erwachte Fußballfotografie in den 60er-Jahren löste Unmittelbarkeit und Unverwechselbarkeit aus und darf für sich die dokumentarische und ästhetische Deutungshoheit für dieses Jahrhundertfinale reklamieren. Zu sehen sind zum Teil unveröffentlichte Fotografien, die den Betrachter eins werden lassen mit dem Geschehen von damals. Zum ersten Mal wird das berühmte „Sportfoto des Jahrhunderts“ von Axel Springer jun. alias Sven Simon mit dem niedergeschlagenen Uwe Seeler in seinem narrativen Zusammenhang entschlüsselt und erläutert. Damit lüftet sich eines der letzten Geheimnisse von Wembley. Die 150 Abbildungen in diesem Band sind in ihrer eindringlichen Schwarz-Weiß-Ästhetik zu Meisterwerken der Reportage-Fotografie geworden. „Ich habe selten so faszinierende und packende Fußballfotografien gesehen wie in diesem Buch. Viele Fotos sehe ich das erste Mal. Man spürt die Atmosphäre von Wembley. Die Fotos fangen in wunderbarer Weise die Details dieses Endspiels ein, auch die Enttäuschung, die Niedergeschlagenheit, die uns Spielern nach dem Finale buchstäblich ins Gesicht geschrieben steht. Ich fühle mich direkt wieder hineinversetzt in das Wembley von 1966.“ Uwe Seeler, Mannschaftskapitän des Vize-Weltmeisters 1966 und Ehrenspielführer der Nationalmannschaft

      Wembley 1966