+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Juliane Voigt

    Nachrichtenqualität aus Sicht der Mediennutzer
    Siebenbürgen: Nationalitätenprobleme und Nationalismus
    Der Salon der Rahel Varnhagen
    Handlungs- und produktionsorientierter Lyrikunterricht in der Sekundarstufe I
    Erzählstrategien der Nachwendeliteratur
    Pädagogische Diagnostik als Kernbestandteil professionellen Lehrerhandelns in der Grundschule
    • Diagnostische Kompetenz wird als essenzielle Grundlage für Lehrkräfte hervorgehoben, da sie über die Planung und Durchführung von Unterricht hinausgeht. Lehrer müssen die Entwicklung der Fähigkeiten und Persönlichkeiten ihrer Schüler erfassen, bewerten und gezielt fördern können. Diese Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Fähigkeiten für professionelles Lehrerhandeln und bietet einen Einblick in die Notwendigkeit, die individuellen Lernprozesse der Schüler zu unterstützen.

      Pädagogische Diagnostik als Kernbestandteil professionellen Lehrerhandelns in der Grundschule
    • Die Studienarbeit untersucht die Nachwendeliteratur ostdeutscher Autoren, die durch die Auflösung der DDR geprägt ist. Sie thematisiert, wie Schriftsteller wie Ingo Schulz, Jens Sparschuh, Jana Hensel und Thomas Brussig aus ihrer einzigartigen Perspektive auf das Leben in einem nicht mehr existierenden Staat zurückblicken. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser historischen Distanz ergeben, und beleuchtet die Themen, die in den literarischen Werken dieser Autoren behandelt werden.

      Erzählstrategien der Nachwendeliteratur
    • Die Arbeit analysiert die weit verbreitete Abneigung von Schülern und Studenten gegenüber lyrischen Texten und beleuchtet die Herausforderungen, die beim Zugang zur Lyrik auftreten. Trotz ihrer zentralen Rolle im Deutschunterricht und der Didaktik bleibt der Zugang zu lyrischen Inhalten für viele schwierig. Die Studie untersucht die Ursachen dieser Antipathie und bietet Ansätze, um das Interesse an Lyrik zu fördern und die Lehrmethoden zu verbessern. Ziel ist es, Wege zu finden, um die Wertschätzung und das Verständnis für lyrische Werke zu steigern.

      Handlungs- und produktionsorientierter Lyrikunterricht in der Sekundarstufe I
    • Der Salon der Rahel Varnhagen

      Bildungsromantik im Zeitalter der Aufklärung oder Jüdische Mädchenbildung in Preußen

      Die Studienarbeit untersucht die Bildungsstandards jüdischer Mädchen im 18. Jahrhundert und beleuchtet das Leben der Saloniere Rahel Varnhagen von Ense. Im Fokus stehen die Assimilationsbemühungen der jüdischen Oberschicht, die unter Friedrich II. Einzug hielten. Die Autorin analysiert die Emanzipationsbestrebungen gebildeter Frauen und das Streben nach Selbstbildung, das zu einem komplexen Selbstbild einer neuen Generation junger Juden in der deutschen Romantik führte. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Errungenschaften dieser Zeit.

      Der Salon der Rahel Varnhagen
    • Siebenbürgen: Nationalitätenprobleme und Nationalismus

      Die Habsburger - Der Abstieg einer Großmacht

      Die Arbeit untersucht die multiethnischen Konflikte in Siebenbürgen und dem heutigen Rumänien, beleuchtet die historische Entwicklung des einst eigenständigen Fürstentums und dessen Eingliederung in Rumänien seit 1918. Besondere Aufmerksamkeit gilt den unterschiedlichen Ethnien, Religionen und Kulturen, die sich durch Selbst- und Fremdbilder definierten, beeinflusst von der politischen Lage. Vor dem Ersten Weltkrieg konnten die Nationen ihre Identität bewahren, während der Erste und Zweite Weltkrieg zu einer nachhaltigen Veränderung der ethnischen Struktur in Siebenbürgen führten.

      Siebenbürgen: Nationalitätenprobleme und Nationalismus
    • Nachrichtenqualität aus Sicht der Mediennutzer

      Wie Rezipienten die Leistung des Journalismus beurteilen können

      Juliane Voigt verbindet in ihrer Forschungsarbeit erstmals auf breiter empirischer Basis die in der journalistischen Qualitätsforschung meist nebeneinander existierenden Perspektiven der normativen Qualität und der Nutzerqualität miteinander. Ziel des Buches ist es herauszufinden, ob Rezipienten die Qualität von Nachrichten erkennen, welche anderen Indikatoren sie für die Qualitätsbeurteilung heranziehen und welche Bedeutung Rezipienten-Variablen im Qualitätswahrnehmungsprozess haben. Mediennutzern fällt die Beurteilung einzelner Nachrichten anhand normativer Qualitätskriterien eher schwer. Häufig ziehen sie deshalb das Image des Mediums, aus dem die Nachricht stammt, als Indikator für die Qualität des Beitrags heran.

      Nachrichtenqualität aus Sicht der Mediennutzer
    • Stralsund, die kleine Stadt am Meer! Es ist zwar schon lange her, aber der Stolz der vibrierenden Hansemetropole ist – manifest als Backsteingotik – nicht zu übersehen. Heute funkelt die mittelalterliche Altstadtinsel wie ein polierter Diamant in der vorpommerschen Provinz – mit einem stattlichen Theater vor den Toren des UNESCO-Weltkulturerbes. Die vorliegende Publikation spiegelt die vergangenen 100 Jahre seit der Eröffnung des Stadttheaters Stralsund im Jahr 1916 wider. Das sind 100 Jahre Theaterarbeit mit Blick auf die Höhepunkte in Schauspiel, Oper, Orchester und Ballett. 100 Jahre Baugeschichte: Von Umbauten und Bausünden bis zu der umfassenden Rückbau-Sanierung in den Originalzustand im Jahr 2006. Und 100 Jahre Weltgeschehen. Deutsche Geschichte, die in Ausläufern auch diesen abgelegenen Winkel Deutschlands erreichten. Das Buch zeigt nicht zuletzt die aktuelle Situation des im Verbund mit Greifswald und Putbus arbeitenden 4-Sparten-Stadttheaters. Es zeigt die Menschen, die Theater machen. Mit ungewisser Zukunft.

      Dem edlen Bürgersinn dies Haus geweiht