Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Alexandra Eckert

    Lucius Cornelius Sulla in der antiken Erinnerung
    Sulla
    • Sulla

      Politics and Reception

      • 216 páginas
      • 8 horas de lectura

      This book brings together an international group of scholars to offer new perspectives on the political impact and afterlife of the dictator Lucius Cornelius Sulla Felix (138–78 B. C.), one of the most important figures in the complex history of the last century of the Roman Republic. It looks beyond the march on Rome, the violence of the proscriptions, or the logic of his political reforms, and offers case studies to illustrate his relations with the Roman populace, the subject peoples of the Greek East, and his own supporters, both veterans and elites, highlighting his long-term political impact and, at times, the limits on his exercise of power. The chapters on reception reassess the good/bad dichotomy of Sulla as tyrant and reformer, focusing on Cicero, while also examining his importance for Sallust, and his characterisation as the antithesis of philhellenism in Greek writers of the Imperial period. Sulla was not straightforward, either as a historical figure or exemplum, and the case studies in this book use the twin approach of politics and reception to offer new readings of Sulla’s aims and impact, both at home and abroad, and why he remained of interest to authors from Sallust to Plutarch and Aelian.

      Sulla
    • Lucius Cornelius Sulla in der antiken Erinnerung

      Jener Mörder, der sich Felix nannte

      Auf der Grundlage der Konzepte kulturelles Trauma und kulturelles Gedächtnis untersucht die Autorin erstmals umfassend die antike Erinnerung an Lucius Cornelius Sulla über einen Zeitraum von fast 400 Jahren. Sulla marschierte mit seinem Heer auf Rom, verwüstete Athen und plünderte panhellenische Heiligtümer. Nach dem Sieg im Bürgerkrieg nahm er den Beinamen Felix, der Glückliche, an und befahl als Diktator Racheaktionen gegen weite Kreise der Bevölkerung. Bald nach seinem Tod begann eine breite Diskussion, wie die Folgen seines Terrorregimes aufzuarbeiten seien. Schließlich verankerten die Römer Sullas Schreckenstaten als kulturelles Trauma in ihrem kulturellen Gedächtnis. Dies sollte bis weit in die Kaiserzeit hinein Konsequenzen haben. Sulla Felix hatte in unvorstellbarer Weise gegen die Bindung von felicitas an das Wohl der Römer verstoßen. Zwar blieb felicitas positiv besetzt und mit der Person des Princeps verbunden, doch der Beiname Felix wurde für lange Zeit zum Stigma. Die Erinnerung daran, wie sehr Sulla fundamentale Normen verletzt hatte, wirkte über Jahrhunderte bei Griechen und Römern fort. Das Buch wendet sich an Leser mit Interesse an der Wirkungsgeschichte Sullas von der späten Republik bis in die Zeit der Severer.

      Lucius Cornelius Sulla in der antiken Erinnerung