Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Dirk Frenzel

    Theorie im Schulsport
    Kulturelle Eye-dentity
    Theorie im Schulsport - Basiswissen für die Klassen 8-10. Bd.1
    Architektur und Einsatzmöglichkeiten des Systems zur Prozeßunterstützung komplexer Abläufe im Internet
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Unter Electronic Commerce (EC) versteht man die digitale Abwicklung von Geschäftsprozessen zwischen Unternehmen und deren Kunden über globale öffentliche und private Netze. Der weltweite Umsatz, der mittels EC realisiert werden kann, wird für die nächsten Jahre auf ungefähr 200 Mrd. US$ weltweit und national ca. 3 Mrd. US$ für das Jahr 2000 (je nach Forschungsinstitut) geschätzt. Durch EC ergeben sich neue Chancen im Bereich der Kostenreduktion, Verbesserung der Informationsflüsse und Marktaktivitäten, Erhalt und Neuaufbau der Wettbewerbsposition und Bequemlichkeit für den Konsumenten. Das größte Potential wird zur Zeit dem Datenaustausch zwischen Unternehmen zugesprochen. Dieses wird dann, nach entsprechender Bewährung, Konsequenzen für den Konsumentenbereich haben. Es stellt sich die Frage, welche Transaktionsprozesse bisher über das Internet abgewickelt werden können, inwieweit dieses bereits realisiert werden und wo technische bzw. organisatorische Barrieren auftreten. Bei einer Betrachtung des elektronischen Handels fällt auf, daß eine Transaktionsabwicklung von der Wertigkeit des Gutes abhängig ist. So werden hauptsächlich Produkte im mittleren Preisbereich abgesetzt. Waren im Niedrig- und Hochpreissegment werden heutzutage kaum vertrieben, weil es an den geeigneten und vor allem bewährten Zahlungsmechanismen fehlt. Weiterhin findet der elektronische Verkauf bisher nur bei einfachen Kaufprozessen statt: Die Transaktion erfolgt zwischen genau einem Käufer und einem Verkäufer statt. Komplexe Prozesse zeichnen sich jedoch dadurch aus, daß sowohl horizontal als auch vertikal eine Vielzahl von Anbietern (und Nachfragern) existieren: Horizontale Sichtweise: Der Nachfrager hat mehrere Anbieter mit zum Teil heterogenen Gütern einer Produktionsstufe zur Auswahl. Dieses bedeutet für ihn, daß er (im Falle eines Internet-Angebotes) die einzelnen Angebote prüft und jede einzelne Internetseite aufrufen muß. Vertikale Sichtweise: Es gibt Produkte, die erst zu nutzen sind, wenn Teilofferten verschiedener Anbieter in Anspruch genommen worden sind. Beispielsweise wird ein Kfz erst nutzbar, wenn es nach erfolgter Finanzierung und Kauferwerb auch angemeldet und versichert ist. Insofern muß der Endverbraucher mit mindestens jeweils einen Anbieter der jeweiligen Stufe Kontakt aufnehmen. Das Medium Internet bietet dem Nutzer nun die Möglichkeit, einen (virtuellen) Ort zu schaffen, der diese Vielzahl von Wirtschaftssubjekten [ ]

      Architektur und Einsatzmöglichkeiten des Systems zur Prozeßunterstützung komplexer Abläufe im Internet
    • Die Theorie im Schulsport - Basiswissen für die Klassen 8-10 bereitet in 2 Bänden viele ausgewählte Themen aus sportwissenschaftlichen Handlungsfelder schülergerecht auf. Mit über 200 Aufgaben und über 350 Bildern werden die Schüler an die Sporttheorie herangeführt. Durch den Einsatz von Operatoren werden verschiedene Schwierigkeitsgrade abgebildet. In dieser Art und Weise stellt die Theorie im Schulsport eine Neuerung im deutschsprachigen Raum dar. Im Mittelpunkt von Band 1 stehen der menschliche Körper und der Einfluss von sportlicher Aktivität auf den Sporttreibenden. Hierbei werden die biologischen Zusammenhänge zwischen Bewegungsapparat, körperlicher Belastung, Ernährung und sportlicher Leistung betrachtet. Des Weiteren wird mit der Darstellung der Trainingslehre und dem Aufbau einer Trainingsstunde den Schülern das selbstständige Organisieren und Durchführen von Trainingsstunden näher gebracht.

      Theorie im Schulsport - Basiswissen für die Klassen 8-10. Bd.1
    • Die Europäische Union wird in Politik, Publizistik und Wissenschaft weithin mit Binnenmarkt und Euro identifiziert. Diese Sicht ist aber System und Politik der heutigen EU nicht adäquat. Gemeinsame europäische Politik findet auch auf anderen Feldern statt, die nicht als Nebenschauplätze abzutun sind. Die Arbeit untersucht den Bereich der Kultur. Auf der Grundlage eines Verständnisses der europäischen Kultur als mannigfaltige Pluralität der Kulturen(Polykultur) wird am Beispiel ihres Filmförderungsprogramms (MEDIA I 1991-1995, MEDIA II 1996-2000) nachzuweisen versucht, daß die EU in prinzipieller Weise Kulturpolitik betreibt. Die Prinzipien dieser Politik weisen gegenüber jenen der Vereinheitlichung im wirtschaftlichen Bereich eine andere und neue Qualität auf. In kulturellen Angelegenheiten ist für die Mitgliedstaaten handlungsanleitend, gemeinsam ihre je spezifischen Kulturen zu fördern. Ein adäquates Verständnis der EU muß die empirische Vielfältigkeit ihrer Politik zur Kenntnis nehmen. Und ein Bewußtsein von dieser europäischen Realität könnte dem «Projekt Europa» etwas der so häufig vermißten Faszination verleihen.

      Kulturelle Eye-dentity
    • Die Theorie im Schulsport – Basiswissen für die Klassen 8-10 bereitet in 2 Bänden viele ausgewählte Themen aus sportwissenschaftlichen Handlungsfelder schülergerecht auf. Mit über 200 Aufgaben und über 350 Bildern werden die Schüler an die Sporttheorie herangeführt. Durch den Einsatz von Operatoren werden verschiedene Schwierigkeitsgrade abgebildet. In dieser Art und Weise stellt die Theorie im Schulsport eine Neuerung im deutschsprachigen Raum dar. Band 2 befasst sich mit der Bewegungslehre, der Sportpsychologie, der Sportgeschichte und mit verschiedenen Themenfelder des Sports im sozialen Kontext. Hierzu gehört unter anderem die Betrachtung der Rolle des Schülers bei der Tätigkeit als Sportmentor. Des Weiteren werden die Sportorganisation in Deutschland, sowie die Beziehung des Sports zu den Medien, der Wirtschaft und der Politik thematisiert.

      Theorie im Schulsport