+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Juliane Richter

    Von Kleinen und Großen in mittelalterlicher Literatur. Ein Vergleich mythologischer und literarischer Forschung über Riesen und Zwerge mit der Darstellung im "Herzog Ernst"
    Das Streben nach Glück. Darstellung und Vergleich von Epikurs und Senecas Philosophie des Glücks
    Hilbert Meyers "Schulpädagogik: Band 1". Zusammenfassung der Kapitel 6 bis 8
    Deutsche Sprache in Australien
    Orthographie und Schule. Die S-Schreibung
    Gut leben mit Neurodermitis
    • Gut leben mit Neurodermitis

      Ganzheitlich, erprobt, wirksam - die besten Maßnahmen für ein beschwerdefreies Leben. Das Selbsthilfeprogramm für Kinder und Erwachsene.

      • Das erprobte Selbsthilfeprogramm zur nachhaltigen Reduktion von Hautentzündungen und für mehr Lebensqualität • Der Ratgeber hilft dabei, gesunde Gewohnheiten zu etablieren, sich entzündungshemmend zu ernähren und gibt Tipps zu Hautpflege und für einen erholsamen Schlaf • Die Autorin ist dank ihres Selbsthilfeprogramms seit vielen Jahren beschwerdefrei Ganzheitlich und natürlich gegen Neurodermitis Zur Behandlung von Neurodermitis empfehlen Ärzte meist Lichttherapien, Auslassdiäten, juckreizstillende Medikamente oder den Einsatz von entzündungshemmendem Kortison. Viele dieser Maßnahmen haben jedoch Nebenwirkungen und eignen sich nicht für eine langfristige Anwendung. Dass es auch anders geht, zeigt Juliane Richter, die selbst unter schwer ausgeprägten Entzündungen und damit einhergehenden Schlafstörungen litt, in diesem Ratgeber: Mit einer hautgesunden Ernährung, schützender Pflege, Bewegung, Entspannung und guter Selbstfürsorge können Entzündungen nachhaltig gemindert, der natürliche Hautstoffwechsel unterstützt und wiederkehrende Schübe gemildert oder sogar unterbunden werden. Das erprobte Selbsthilfeprogramm unterstützt zudem die Leistungsfähigkeit – und sorgt dafür, dass Sie sich endlich wieder in Ihrer Haut wohlfühlen! Aus dem Inhalt: Aufbau und Funktion unserer Haut Ursachen für Neurodermitis Die Behandlung durch den Arzt Gute Gewohnheiten etablieren Stoffwechselorgane gesund halten Eine hautgesunde Ernährung Eine schützende Pflege Mit Entspannung den Juckreiz mildern

      Gut leben mit Neurodermitis
    • Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Buchstabe ß existiert nur in der deutschen Schriftsprache und wird zur Darstellung des stimmlosen s genutzt. Sein Ursprung ist rein typografisch. Seine Darstellung entstammt den Schriftsätzen Antiqua ( ab 18/19. Jhd. in Deutschland gebräuchlich) und Fraktur (bis Anfang 20. Jhd. häufigste Druckschrift in Deutschland). Dies entspricht einer Verschmelzung der Ligatur aus langem s ( ) und rundem s (s) in der Antiquaschrift, oder einer Ligatur aus langem s und z ( ) in der Frakturschrift. Aus letzterem lässt sich auch der Name Eszett ableiten. Das wurde mit der Orthographischen Konferenz von 1901 als verbindlich festgelegt und im deutschsprachigen Raum, mit Ausnahme der Schweiz, auch angenommen. Durch die Rechtschreibreform von 1996 rückte das vom Doppelkonsonant ab. Bis dahin wurde es vorrangig im Verhältnis zu beschrieben. Nach der neuen Rechtschreibung gilt es nun als andere Darstellung von [s]. wird regeltechnisch also nicht mehr als anders geschriebenes gesehen, das einen vorhergegangenen Kurzvokal markiert. Da Schrift und Schreiben nicht nur Begriffe der Sprach- und Literaturwissenschaft sind, ergibt sich ihre Bedeutung nicht nur aus Gründen der Effizienz. Richtiges Schreiben und Wissen, um die eigene Sprache sind auch Vermittlungsgegenstände hinsichtlich des Verständnisses gegenüber der eigenen Kultur. Für den Orthographieunterricht steht natürlich dennoch die korrekte Nutzung des s-Lautes als rein sprachwissenschaftliches Phänomen im Zentrum. Das richtige Schreiben ist hier vor allem daher wichtig, da sich durch falsche Verwendung große semantische Unterschiede ergeben.

      Orthographie und Schule. Die S-Schreibung
    • Der Autor beschreibt seine eindrucksvolle Zeit in Australien während eines Praktikums für Deutsch als Fremdsprache im Jahr 2002. Die Erfahrungen in der faszinierenden Gastfamilie und die Erkundung des Kontinents der Extreme, insbesondere die Begegnung mit der Wüste, prägten seine Sicht auf das Land. Die Kontraste zwischen der Weite der Landschaft und den intensiven Erlebnissen lassen den Leser die Faszination und die Herausforderungen Australiens nachfühlen, während der Autor die Bedeutung dieser Reise für seine persönliche Entwicklung reflektiert.

      Deutsche Sprache in Australien
    • Die Übersicht behandelt die zentralen Themen der Kapitel 6 bis 8 aus Hilbert Meyers "Schulpädagogik: Band 1". Dabei werden die Leistungen der Schulpädagogik, die Theorie des schulischen Handelns sowie die Funktionen der Schule prägnant in Stichpunkten zusammengefasst. Diese strukturierte Darstellung ermöglicht einen schnellen Überblick über die wesentlichen Aspekte der Schulpädagogik und deren Bedeutung im Bildungsbereich.

      Hilbert Meyers "Schulpädagogik: Band 1". Zusammenfassung der Kapitel 6 bis 8
    • Der Begriff des Glücks wird als vielschichtig und komplex dargestellt, wobei grundlegende Fragen zu seiner Natur und Bedeutung erörtert werden. Es wird untersucht, ob Glück als Abwesenheit von Leiden, als Zustand der Zufriedenheit oder als emotionales Empfinden verstanden werden kann. Zudem wird die Unterscheidung zwischen "Glück haben" und "glücklich sein" thematisiert, die insbesondere im Bildungsbereich von Bedeutung ist. Die Arbeit reflektiert die innere und äußere Abhängigkeit von Glück und beleuchtet dessen Rolle in historischen sowie aktuellen philosophischen Diskussionen.

      Das Streben nach Glück. Darstellung und Vergleich von Epikurs und Senecas Philosophie des Glücks
    • Die Studienarbeit untersucht die literarische Darstellung von Riesen und Zwergen im "Herzog Ernst" und beleuchtet deren Funktionen sowie Visualisierungen. Sie beginnt mit einer Einführung in die beiden Wesenstypen und analysiert anschließend das Werk im historischen Kontext. Besonders im Fokus steht die Arimaspi-Episode, in der diese Figuren erstmals aktiv werden. Zudem wird ein Überblick über die mythologischen Ursprünge und die Entwicklung dieser Wesen gegeben, was zu einem tieferen Verständnis der Charaktere und ihrer Rolle in der Erzählung beiträgt.

      Von Kleinen und Großen in mittelalterlicher Literatur. Ein Vergleich mythologischer und literarischer Forschung über Riesen und Zwerge mit der Darstellung im "Herzog Ernst"
    • Die Untersuchung der Sprache und ihrer Entwicklung spiegelt sich auch in der Filmtheorie wider, die seit den Anfängen des Films im späten 19. Jahrhundert existiert. Diese Arbeit analysiert die Entstehung und Evolution der Filmtheorie, die nach dem Zweiten Weltkrieg an Bedeutung gewann und in den 1980er Jahren international anerkannt wurde. Elsaesser und Hagener präsentieren in ihrer Einführung sieben Paradigmen des Films und verbinden theoretische Ansätze mit praktischen Beispielen, während sie auf bedeutende Filmtheoretiker und deren Erkenntnisse Bezug nehmen.

      Spiegel und Gesicht. Zusammenfassung der Darlegung Elsaesser und Hagener in ihrer Einführung in die Filmtheorie
    • Grammatik und Spracherwerb - Die Verwendung von Konjunktionen

      Kriterien für einen lerngerechten Grammatikunterricht mit Unterrichtsentwurf

      Die Studie untersucht die Wahrnehmungen von Lehrern und Lernenden hinsichtlich des Grammatikunterrichts im Fach Deutsch als Fremdsprache. Sie zeigt, dass sowohl Lehrkräfte als auch Schüler die Bedeutung der Grammatik betonen, jedoch oft unzufrieden mit den Lehrbüchern sind, die als unstrukturiert und monoton empfunden werden. Lehrer empfinden Unsicherheit im Umgang mit grammatischen Themen, was sich auf die Lernenden überträgt. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und die Notwendigkeit einer besseren Didaktik im Grammatikunterricht, um das Lernen effektiver zu gestalten.

      Grammatik und Spracherwerb - Die Verwendung von Konjunktionen
    • Die Magisterarbeit beleuchtet die oft unzureichende Berücksichtigung des Schreibens im Deutsch-als-Fremdsprache-Studium. Sie argumentiert, dass Studierende häufig auf ihre muttersprachlichen Erfahrungen zurückgreifen, wenn es um die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten geht. Dabei wird die Bedeutung von formalen und verfahrensbezogenen Aspekten der Textproduktion hervorgehoben, während die Frage nach der Schreibtechnik meist vernachlässigt wird. Die Arbeit thematisiert die zentrale Rolle des Schreibens in Lehrveranstaltungen und kritisiert die mangelnde Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Schreibprozesses.

      Textsortengeleitetes Schreiben von wissenschaftlichen Belegarbeiten im universitären Studium bei osteuropäischen Germanisten
    • Die Lernzusammenfassung bietet einen prägnanten Überblick über die Schulpädagogik und behandelt zentrale Themen wie die Aufgaben und Profession von Lehrpersonen. Zudem werden grundlegende Aspekte der allgemeinen Didaktik sowie verschiedene Lehr-Lerntheorien analysiert. Die strukturierte Darstellung in Stichpunkten erleichtert das Verständnis und die Vermittlung der Inhalte, was sie zu einem wertvollen Werkzeug für Studierende der Pädagogik macht.

      Grundlagen der Schulpädagogik. Eine Lernübersicht