Zum 21. Mal organisiert die FH Burgenland heuer am Forschungs- und Studienzentrum Pinkafeld den internationalen Fachkongress „e-nova“. Passend zu den fachlichen Schwerpunkten des veranstaltenden Departments Energie- Umweltmanagement werden jedes Jahr aktuelle Themen aus den Bereichen Gebäude-, Energie-oder Umwelttechnik diskutiert. In diesem Jahr widmet sich die „e-nova“ wieder stärker dem Gebäudesektor u. a. mit Fokus auf künftige Entwicklungen bei Gebäudestandards und der Energieversorgung. Neben dem Thema Nr. 1, der Digitalisierung, nehmen dezentrale und ökologische Lösungen eine wichtige Rolle ein. Die Entwicklung bei den rechtlichen Rahmenbedingungen zur Einhaltung nationaler Klimaziele runden die fachlichen Beiträge ab und lassen einen Ausblick in die Zukunft der Gebäude zu. Alle im Rahmen der Konferenz präsentierten Beiträge sind im vorliegenden Band zusammengefasst und laden zu vertiefenden Diskussionen ein.
Hildegard Gremmel Simon Libros



Bereits zum 19. Mal findet am Forschungs- und Studienzentrum Pinkafeld der internationale Fachkongress „e-nova“ statt. Seit 2007 steht das Gebäude mit all seinen Aspekten wie Energieumsatz, Behaglichkeit, Ökologie, aber auch Gesundheitswirkung und Nutzerakzeptanz im Vordergrund. Seit 2010 widmet sich die e-nova explizit den „nachhaltigen Gebäuden“. Der Anteil am energetischen Endverbrauch liegt in Österreich für die Bereiche Raumheizung und Klimatisierung bei etwa einem Drittel – dies unterstreicht die Bedeutung des Themenbereichs. Der vorliegende Band fasst die im Rahmen der Konferenz dargebotenen Vorträge zusammen. Wir sind der berzeugung, dass die Veranstaltung durch den Austausch von Know-how und die Vernetzung auf Expertenebene einen wertvollen Impuls zum Themenfeld der Nachhaltigkeit setzen kann.
Der internationale Fachkongress „e-nova“ wird heuer bereits zum 20. Mal von der FH Burgenland am Forschungs- und Studienzentrum Pinkafeld ausgerichtet. Beschäftigte er sich zu seinen Anfängen noch mit spezifischen Schwerpunktenaus dem Gebiet der Gebäude-, Energie- oder Umwelttechnik, stand ab 2007 das Gebäude mit all seinen Aspekten im Vordergrund und seit 2010 diskutiert die Fachwelt regelmäßig im November in Pinkafeld über „nachhaltige Gebäude“. Das heurige 20. Jubiläum bietet sich dazu an, die gesamte fachliche Bandbreite des Department Energie- Umweltmanagement in die „e-nova“ zu integrieren: Nachhaltige Technologien mit Fokus auf Gebäude – Energie – Umwelt sind die Tagungsschwerpunkte. Der vorliegende Band fasst die im Rahmen der Konferenz dargebotenen Vorträge zusammen. Wir sind der Überzeugung, dass die Veranstaltung durch die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches und der Vernetzung wertvolle Impulse für Weiterentwicklungen in den gegenständlichen Themenfeldern geben kann.