Am 18. März 2020 begann Lars Bornschein, während der Kontaktsperre Gedichte auf Facebook zu veröffentlichen. Aus Naivität kündigte er an, täglich ein Gedicht zu schreiben, was zu 60 Gedichten über die Stimmungsschwankungen der Krise führte. Ein zeitgeschichtliches Dokument in Versform.
Lars Bornschein Libros






Vater und Sohn. Der eine malt abstrakte Bilder, der andere schreibt Gedichte. Was passiert, wenn sich diese zwei Welten auf geheimnisvolle Weise verbinden? In der Gegenüberstellung von Poesie der Farbe und sinnlicher Sprache eröffnen sich ganz neue Deutungsfelder, Anziehungspunkte und Erkenntnisse. Ein seltener Glücksfall für alle Beteiligten. Dieses Buch ist die Verwirklichung des Traumes von Vater und Sohn, ein gemeinsames Werk zu erschaffen. Es versammelt Bild/Gedichtpaare von Jürgen Bornschein und Lars Bornschein aus den Kunst-Ausstellungen der Jahre: 2005 Ton und Erde 2006 VerinnerLicht 2007 Gefühlte Nähe 2008 Farbe bekennen
du berührst mich auf jede entfernung
Gedichte für alle Liebeslagen
Liebe ist die seltsamste und unglaublichste Sache die einem Menschen widerfahren kann. Sie ereignet sich und wir stehen ratlos. Sie ist schuld, dass wir viele komische Dinge tun. Lars Bornschein lotet mit seinen Gedichten die Höhen und Tiefen der Gefühlswelt witzig, ironisch, tragisch, romantisch. Zum Beispiel ungenügender liebt sie mehrals sich selbstwas aber nicht reichtweil er sich selbernicht ausstehen kann
Die neueren Gedichte von Lars Bornschein bauen oft eine Spannung oder Stimmung auf und nehmen dann eine Wendung ins Unerwartete. Die Stücke sind Weltbilder in Miniatur - sie bilden die Welt ab mit ihren Widersprüchlichkeiten und Ungereimtheiten, Beziehungen und Entzweiungen.
Die Unruh des Herrn Junghans
Ein historisches Schauspiel
Der plötzliche Tod des Firmengründers Erhard Junghans sen. im Jahr 1870 trifft die Firma mitten in der kritischen Aufbauphase. Beherzt nimmt die Witwe Luise Tobler die Firmengeschicke in die Hand. Da ihre Söhne Erhard und Arthur noch zu jung für die Geschäftsleitung sind, ernennt sie kurzerhand den bisherigen Assistenten Ihres Mannes Paul Landenberger zum Prokuristen. Der erweist sich als Glückgriff. Zumal er sich wenig später in Frida Junghans verliebt und bald zur Familie gehört. Erhard, der auch noch eine Strohhutfabrik leitet muss parallel schon im kaufmännischen Bereich von Junghans mitarbeiten. Arthur, dessen geniales technisches Talent sich schon früh zeigt, wird erst einmal nach Amerika geschickt um dort die neuesten Produktionstechniken auszuspionieren. Als er von dort zurückkommt hat er große Pläne für die Massenfertigung von Uhren und Weckern in der Tasche. Der Grundstein für die Entwicklung zur größten Uhrenfabrik der Welt ist gelegt. Denn nichts Geringeres hat Arthur Junghans im Sinn. Der Weg dorthin ist jedoch gepflastert mit wirtschaftlichen Rückschlägen, wachsenden Streitigkeiten zwischen den Brüdern und einem gnadenlosen Wettlauf um Marktanteile und die besten Produkte. Denn der größte Wettbewerber sitzt keine 500 Meter entfernt. Es ist Paul Landenberger der Junghans im Streit verlassen hat und nun selbst eine Uhrenfabrik im großen Stil aufbaut.
Katalog zur Ausstellung „kunst raum schramberg - spektrum 2015“ (14./16. November 2015 bis 7. Februar 2016) in der Galerie Wilhelm Kimmich in Lauterbach und im Schloss in Schramberg.