Diese Textsammlung praktiziert freie und offene Rede ohne Rücksicht auf Reaktionen und ist für jene gedacht, die bereit sind, ihre Gedanken auszusprechen. Sie enthält sowohl veröffentlichte als auch unveröffentlichte Texte des Autors aus den letzten fünf Jahren, die seine persönliche Sicht auf die Weltlage reflektieren.
Gereon Breuer Libros





Die Anmerkung behandelt die mikroökonomische Analyse von religiösen Ritualen. Sie untersucht, wie wirtschaftliche Prinzipien und Entscheidungen in den Kontext religiöser Praktiken integriert werden können.
Versicherungsunternehmen befinden sich nach wie vor in der Phase, die neuen Rahmenbedingungen der Versicherungsaufsicht nach Solvency II zu implementieren und den Anforderungen der internationalen Rechnungslegung gerecht zu werden. Seit dem Geschäftsjahr 2005 müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen aufgrund der EG-Verordnung Nr. 1606/2002, der sog. IAS-Verordnung, ihren Konzernabschluss gemäß den International Financial Reporting Standards, kurz IFRS, vormals IAS, aufstellen. Für Versicherungsunternehmen wird zudem ein spezieller IFRS (IFRS 4) entwickelt, der die Abbildung von Versicherungsverträgen in der Bilanz ermöglicht. Dieser Standard befindet sich aktuell in Phase II, der finalen Ausarbeitung. Die zunehmende Bedeutung internationaler Kapitalmärkte zwingt Versicherungsunternehmen und -konzerne in einem immer stärkeren Maße den Informationsansprüchen der Kapitalmarktteilnehmer gerecht zu werden, indem entscheidungsrelevante Informationen wie Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage bereitgestellt werden. Vor diesem Hintergrund analysiert diese Arbeit die Harmonisierung von IFRS 4 und Solvency II und betrachtet die Bewertungsmethodik und Berichtspflichten im Kontext der Marktdisziplin.