Der Band spürt dem Spannungsverhältnis zwischen römischen Päpsten und europäischen Protestanten in den Umbruchszeiten des 20. und frühen 21. Jahrhunderts nach. Die interdisziplinären Beiträge zeigen, wie facettenreich sich diese Begegnungen auf individuelle, konfessionelle, soziale wie politische »Identitäten« in zunehmend multiethnischen und multireligiösen Massen- und Mediengesellschaften auswirkten. Geschichts- und Kommunikationswissenschaftler, Theologen und Religionswissenschaftler untersuchen, wie das Verhältnis zwischen Päpsten und Protestanten im modernen Europa ausgehandelt wurde und noch heute ausgehandelt wird.
Gerulf Hirt Libros



Verkannte Propheten?
- 660 páginas
- 24 horas de lectura
Erfolgreiche Werbeslogans wie „Im Asbach Uralt ist der Geist des Weines“ haben sich tief in das kollektive Gedächtnis deutscher Konsumentengenerationen eingeschrieben. Dagegen blieben die kreativen Urheber solcher und anderer Werbephänomene bisher nahezu unbekannt. In seiner sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Arbeit analysiert Gerulf Hirt erstmals zeit- und systemübergreifend Werbeberater und Werbeleiter, die schon vor dem Zweiten Weltkrieg und mindestens bis zur Rezession von 1966/67 für (west-)deutsche Chemie-, Konsumgüter- oder Investitionsgüterunternehmen geworben haben. Diese erste „Expertenkultur Werbekommunikatoren“ der Bundesrepublik agierte im Grenzbereich zwischen kommerzieller Werbung, Public Relations, Konsumpolitik und politischer Propaganda. Verborgen hinter den jeweils beworbenen Produkten und Unternehmen, nahmen diese anonymen Produktkommunikatoren und social engineers sozioökonomisch wie politisch höchst relevante Funktionen wahr: Sie schufen kommerzielle und politische Bilderwelten des Alltags, beeinflussten Verbrauchermentalitäten nachhaltig und wirkten damit entscheidend an der langfristigen Entwicklung der (west-)deutschen Konsum- und Alltagsstrukturen sowie der Werbewirtschaft des 20. und 21. Jahrhunderts mit. Als stille „Ghostwriter der Wirtschaft und Gesellschaft“ (Rainer Gries) vermittelten sie alltäglich zwischen den Sphären von Produktion, Handel, Medien und Konsumtion. Warum konstruierte und problematisierte gerade diese wirkmächtige Expertenkultur zeitübergreifend ein höchst ambivalentes Selbst- und Gruppenbild als „verkannte Propheten“, das selbst noch im Werbeboom des „Wirtschaftswunders“ aufrecht erhalten wurde? Gerulf Hirt zeigt, dass es sich um eine Expertenkultur mit höchst begrenztem Expertenstatus handelte, die sich aus risikofreudigen „Selfmademen“ zusammensetzte. Diese Werbekommunikatoren waren zur ständigen Selbstvermarktung gezwungen, sehnten sich aber zugleich nach gesellschaftlicher Akzeptanz und öffentlicher Anerkennung, die aufgrund des Scheiterns aller formalen Professionalisierungsbestrebungen kaum möglich war.
Als die Zigarette giftig wurde
Ein Risiko-Produkt im Widerstreit
Anders als vor dem Zweiten Weltkrieg wird die Zigarette heute als ein gesundheitsschädliches Genuss- oder Suchtmittel wahrgenommen. Seit rund fünfzig Jahren steht sie im Kreuzfeuer der Kritik, aber geraucht wird nach wie vor. Doch warum gilt die Zigarette als ein süchtig machendes, krebserregendes und tödliches Risiko-Produkt? Wie entstand dieses kulturelle wie politische Image und welche Akteure waren daran beteiligt? Inwiefern stand die materielle wie immaterielle Produktsprache des weißen Glimmstängels mit diesem Wandlungsprozess in einer Wechselbeziehung? Dieses Buch spürt dem Gesundheitsdiskurs um das Rauchen und dem damit verbundenen Image- wie Produktwandel der Zigarette in der Bundesrepublik seit den 1960er-Jahren bis hin zu „rauchfreien“ Substituten im frühen 21. Jahrhundert nach.