Sie sind erfolgreich, unkonventionell und – Stuttgarter: 58 Persönlichkeiten aus der Schwabenmetropole hat der Fotokünstler Wilhelm Betz porträtiert, der Journalist Uwe Bogen dazu die Interviews geführt. Köpfe mit Charakter, von der TV-Moderatorin Tatjana Geßler bis zum Nationaltorwart Timo Hildebrand, von der Winzerin bis zum Varieté-Geschäftsführer: Sie sind die jungen Wilden der Stadt, zugleich heimatbegeistert und voller Tatendrang. Die Bilder des aufwendig gestalteten Bandes sind Cyanotypien – ein altes Edeldruckverfahren, das seit 2018 zum immateriellen Erbe der Menschheit zählt. Foto- und Buchkunst in herausragender Qualität – der dritte Band der erfolgreichen Charakterköpfe-Serie zeigt Stuttgarter und ihr Können.
Wilhelm Betz Libros



Ein ganz besonderes »Facebook« geht in die zweite Runde, ein Buch mit Gesichtern, das mit grandiosen Schwarzweiß-Porträts die bunte Vielfalt der Menschen in Stuttgart zeigt. Der Männerband »Stuttgarter Charakterköpfe«, der im Herbst 2016 erschienen ist, hat in der Presse und in den sozialen Netzwerken für Lobeshymnen gesorgt. Nun ist die Frauen-Ausgabe der »Charakterköpfe« da. Auf Schmeicheleien durch Farbe, Retuschen oder Beleuchtungseffekte hat Betz auch bei den weiblichen Charakteren verzichtet. Er will sie authentisch und mit einer eigenen Ästhetik abbilden. In dem Buch ist ein Querschnitt von kreativen Frauen zu sehen, die Stuttgart geprägt haben oder prägen – von der Wirtin und »Schwulen-Mutter« Laura Halding-Hoppenheit bis zu Marcia Haydée, der Grande Dame des Balletts, vom YouTube- Star Jenny Marsala bis zur Extrembergsteigerin Heidi Sand, von der »Landesmutter« Gerlinde Kretschmann bis zum Stuttgarter Museumsquartett Ines de Castro, Cornelia Ewigleben, Christiane Lange und Ulrike Groos. Jeder ganzseitigen Aufnahme steht ein Text gegenüber, der diesmal aus der Feder eines Journalisten-Ehepaars stammt. Neu im Team als Schreiberin ist die Radiojournalistin und Autorin Conny Mertz-Bogen. Wieder mit von der Partie ist Uwe Bogen, Kolumnist und Redakteur bei der »Stuttgarter Zeitung« und den »Stuttgarter Nachrichten«, der bereits die Texte zum Männerband der »Charakterköpfe« verfasst hat.
Unverblümte Porträts in Schwarzweiß: In außergewöhnlichen Bildern zeigt Wilhelm Betz Typen mit Ecken und Kanten. Er hat Männer vor seine gnadenlose Kamera gebeten, die typisch für Stuttgart sind und diese Stadt mitprägen. Sternekoch Vincent Klink ist dabei, der Choreograf und Compagnie-Chef Eric Gauthier, die Ballett legende Egon Madsen, Theater-Intendant Sebastian Weingarten, Comedian Michael Schulig, der Schriftsteller Wolfgang Schorlau, der Wirt Günther Oberkamm, der Weinhändler Bernd Kreis, der Grünen-Chef Cem Özdemir, das Fernseh-Urgestein Ulrich Kienzle und viele andere. Der Autor Uwe Bogen, Redakteur und Kolumnist der Stuttgarter Zeitung und der Stuttgarter Nachrichten, hat die Porträtierten befragt, was sie geprägt hat, was Stuttgart für sie bedeutet und was den Charakter dieser Stadt ausmacht.