+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Sebastian Homeier

    Haftung der Gründer in der Vorgesellschaft mit beschränkter Haftung
    Vollstreckungsrechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung
    Zivilrechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung
    Öffentlich-rechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung
    Die Europäische Union und das Privatrecht
    Strafrechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung
    • Strafrechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung

      Band 3 der Skriptenreihe zum Assessorexamen

      • 116 páginas
      • 5 horas de lectura

      Das Lehrbuch richtet sich gezielt an Referendare, die sich auf das zweite juristische Staatsexamen im Strafrecht vorbereiten. Es bietet kompaktes Wissen für die strafrechtlichen Klausuren und legt besonderen Wert auf die Einhaltung der Formalia, die für das Bestehen entscheidend sind. Wichtige Themen wie die Form der Anklageschrift, Urteile, Zwangsmaßnahmen und der Aufbau von Revisionsgutachten werden ausführlich behandelt. Zudem wird der Aktenvortrag für die mündliche Prüfung thematisiert, um den Referendaren umfassende Unterstützung in der Examensvorbereitung zu bieten.

      Strafrechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung
    • Die Europäische Union und das Privatrecht

      Die Ziele der Europäischen Union

      Die Studienarbeit analysiert die Ziele und Zwecke der Europäischen Union sowie ihrer Vorgänger und untersucht deren Einfluss auf das Privatrecht. Besonders hervorgehoben wird die positive und negative Harmonisierung, insbesondere im Kontext verbraucherschützender Regelungen. Anhand von Beispielen wird verdeutlicht, wie diese Ziele in der Praxis umgesetzt werden und welche rechtlichen Auswirkungen sie mit sich bringen. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die Wechselwirkungen zwischen europäischem Recht und nationalem Privatrecht.

      Die Europäische Union und das Privatrecht
    • Öffentlich-rechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung

      Band 4 der Skriptenreihe zum Assessorexamen

      • 104 páginas
      • 4 horas de lectura

      Das Lehrbuch richtet sich gezielt an Referendare, die sich auf das zweite juristische Staatsexamen im Bereich Öffentliches Recht vorbereiten. Es vermittelt kompaktes Wissen für die öffentlich-rechtlichen Klausuren und legt besonderen Wert auf die Formalia, die für den Prüfungserfolg entscheidend sind. Wichtige Themen wie die Form von Bescheiden, Urteilen und Beschlüssen werden detailliert behandelt. Zudem werden Aspekte wie Rechtsmittel und Anwaltsklausuren sowie der Aktenvortrag für die mündliche Prüfung umfassend erläutert, um eine optimale Examensvorbereitung zu gewährleisten.

      Öffentlich-rechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung
    • Zivilrechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung

      Band 1 der Skriptenreihe zum Assessorexamen

      • 200 páginas
      • 7 horas de lectura

      Das Lehrbuch bietet gezielte Unterstützung für Referendare, die sich auf das zweite juristische Staatsexamen im Zivilprozessrecht vorbereiten. Es vermittelt kompaktes Wissen über die zivilrechtlichen Klausuren und legt besonderen Wert auf die Einhaltung der Formalia, um die Erfolgschancen zu maximieren. Wichtige Themen wie die Form und Relation von Urteilen, Berufung, Anwaltsklausuren sowie verschiedene Fallgestaltungen werden umfassend behandelt. Zudem wird der Aktenvortrag für die mündliche Prüfung detailliert erläutert, um eine optimale Vorbereitung zu gewährleisten.

      Zivilrechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung
    • Vollstreckungsrechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung

      Band 2 der Skriptenreihe zum Assessorexamen

      • 128 páginas
      • 5 horas de lectura

      Das Lehrbuch bietet Referendaren eine praxisnahe Vorbereitung auf die vollstreckungsrechtlichen Klausuren des zweiten juristischen Staatsexamens. Es zeichnet sich durch einen kompakten Stil aus, der den zeitlichen Druck während der Examensvorbereitung berücksichtigt, ohne auf wesentliche Informationen zu verzichten. Besonderes Augenmerk liegt auf den Formalia, die für das Bestehen der Klausuren entscheidend sind. Die Darstellung der Prüfungsvoraussetzungen und der Unterschiede zwischen verschiedenen Vollstreckungsarten wird klar strukturiert, um ein fundiertes Verständnis der Materie zu fördern.

      Vollstreckungsrechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung
    • Die Arbeit untersucht die Haftung von Gründern in der GmbH-Vorgesellschaft, die erst mit der Eintragung im Handelsregister entsteht. Sie behandelt die gesellschaftsrechtlichen Beziehungen vor der Eintragung und die Ansprüche der Gläubiger. Zudem wird die Entwicklung der Haftungsgrundlagen in Rechtsprechung und Literatur dargestellt.

      Haftung der Gründer in der Vorgesellschaft mit beschränkter Haftung
    • Dieses Lehrbuch richtet sich an Referendare, die sich auf das zweite juristische Staatsexamen vorbereiten. Dieser Band der Lehrbuchreihe beschäftigt sich mit dem notwendigen Wissen für die öffentlich-rechtlichen Klausuren des zweiten Examens. Das Lehrbuch bemüht sich um einen knappen Stil, um der wenigen Zeit, die in der „heißen Phase“ der Examensvorbereitung verbleibt, gerecht zu werden. Trotz dessen wurde auf keine wichtigen Informationen verzichtet, so dass ein erfolgreiches Bestehen des zweiten Examens erzielt werden kann. Das Buch erläutert sämtliche Fallgestaltungen zur Anfertigung von Klausuren mit den Aufgabenstellungen hinsichtlich des Ausgangsbescheids, des Widerspruchsbescheids, der gerichtlichen Entscheidungen sowohl hinsichtlich eines Urteils als auch der Entscheidungen im einstweiligen Rechtsschutz, der Rechtsmittel und der Klausur aus anwaltlicher Sicht. Zu allen Bereichen werden Aufbauschemata und Formulierungsbeispiele angeboten. Letztlich geht das Lehrbuch auf besondere Klausurgestaltungen wie die Erledigungssituation oder die beamtenrechtliche Konkurrentenklage ein und gibt Hinweise zum Aktenvortrag in der mündlichen Prüfung des zweiten Staatsexamens.

      Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen
    • Berufskläger im Aktienrecht

      Rechtstatsächliche Bestandsaufnahme und Maßnahmen gegen den Klagemissbrauch

      Berufskläger, sogenannter räuberischer Aktionäre, schädigen durch den Missbrauch des Rechts zur Erhebung einer Klage gegen Hauptversammlungsbeschlüsse die betroffenen Aktiengesellschaften. Durch die beabsichtigte Erpressung der Gesellschaften wird letztlich der Wirtschaftsstandort Deutschland in Mitleidenschaft gezogen. Im Rahmen der Untersuchung wird die Wirksamkeit des aktienrechtlichen Freigabeverfahrens gem. § 246a AktG geprüft. Hierzu wurde eigens eine empirische Studie über den aktuellen Stand des Klagemissbrauchs erstellt. Außerdem wird auf die Folgen des Freigabeverfahrens für redliche Aktionäre und für die Konzeption des Aktienrechts im Allgemeinen eingegangen. Mit den gleichen Prämissen werden zudem der Ansatz der Rechtsprechung sowie bereits bestehende Lösungsvorschläge de lege ferenda untersucht. Abschließend wird ein neuartiger Ansatz vorgestellt, der darauf abzielt, den Missbrauch der Beschlussmängelklagen einzudämmen, ohne den Rechtsschutz lauterer Aktionäre zu verkürzen.

      Berufskläger im Aktienrecht