Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Michael Landy

    Michael Landy es un artista reconocido por sus provocadoras performances e instalaciones, que a menudo exploran temas de consumo y obsolescencia. Su obra invita a la reflexión sobre nuestra fascinación por las posesiones materiales y el ciclo de creación y destrucción. El enfoque artístico de Landy se basa en gestos radicales que desafían las nociones tradicionales del arte y su valor. A través de sus proyectos, obliga a los espectadores a reevaluar su relación con la propiedad y el consumismo.

    Michael Landy, Out of order
    Michael Landy: H2ny
    Michael Landy: Everything Must Go!
    • Michael Landy: Everything Must Go!

      • 432 páginas
      • 16 horas de lectura

      The book explores Michael Landy's innovative artistic journey, highlighting his penchant for destruction and creativity. It features a range of his works, from early sculptures like Sovereign to impactful installations such as Break Down, where he famously obliterated all his possessions. Other notable projects include Semi-detached, a replica of his family home, and H2NY, inspired by Jean Tinguely. With over 800 vibrant illustrations and new critical essays, this monograph offers an in-depth look at Landy's unique contributions to contemporary art.

      Michael Landy: Everything Must Go!
    • Michael Landy: H2ny

      • 93 páginas
      • 4 horas de lectura

      Emerging from Matt Mullican's unique hypnosis performances, this workbook showcases the creative output of a persona characterized by sensuality, impulsiveness, and humor. Spanning over 700 pages, it features drawings and collages that reflect the intricate world of this persona, straddling the line between schizophrenia and autism. The book serves as both a cherished artifact and a potential throwaway, accompanied by an essay from Ulrich Wilmes and an insightful interview with hypnosis practitioner Vicente de Moura, adding depth to its exploration of identity and creativity.

      Michael Landy: H2ny
    • Michael Landy, Out of order

      • 240 páginas
      • 9 horas de lectura

      Michael Landy (* 1963) gehört zu den »Young British Artists«, die ab 1988 Furore gemacht haben. Er trat mit Installationen auf, bei denen Fiktion und reales Leben eine beunruhigende Liaison eingingen. Landys Kunst ist geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung mit der Gesellschaft, mit der Haltung zu Konsum, zur Warenwelt, zur Vergänglichkeit der Dinge und zum Umgang mit Besitzen und Loslassen. Mit seinen Arbeiten stellen sich (unausgesprochen) essenzielle Fragen: Was macht materieller Besitz mit uns? Was brauchen wir zum Leben? Oder auch: Wie schöpferisch ist Zerstörung? Immer wieder gelingt es dem Künstler, eingängige und überraschende künstlerische Formulierungen zu diesen Themen zu finden. Mit Break Down wurde er 2001 einem größeren Publikum bekannt: Er inventarisierte in einem Ladenlokal in London sämtliche Gegenstände, die ihm zu diesem Zeitpunkt gehörten, um sie anschließend in einem geregelten Prozess zu zerstören. Landy beschäftigt sich intensiv mit der Funktion von Kunst und Kunstwerken in der Gesellschaft. Das Museum Tinguely zeigt die erste retrospektive Ausstellung des Künstlers. Die begleitende Publikation vereint Werke von 1990 bis heute und umfasst somit sein gesamtes bisheriges OEuvre. Der aufwendig gestaltete Katalog ist als Steifbroschur mit einem vierseitig verschlossenen Buchblock gebunden, den der Leser bewusst »zerstören« muss, um das Buch zu öffnen.

      Michael Landy, Out of order