Bellissimo!
Italienische Malerei von der Gotik bis zur Renaissance
Italienische Malerei von der Gotik bis zur Renaissance
Der Adelhauser Tragaltar
Die Sammlungen des Augustinermuseums bergen viele Schätze und manches Kunstwerk mag der breiten Öffentlichkeit in seiner Bedeutung noch unbekannt sein. Dazu zählt sicherlich der Adelhauser Tragaltar, eine Dauerleihgabe der Adelhausenstiftung, die sich seit 1900 in den Städtischen Sammlungen in Freiburg befindet. Er zählt zu den ältesten erhaltenen Tragaltären überhaupt, die im Mittelalter von hohen weltlichen und geistlichen Würdenträgern auf Reisen oder bei Kriegszügen mitgeführt wurden und – analog den feststehenden Altarmensen in Kirchengebäuden – als geweihte, heilige Orte zur Feier der Eucharistie dienten. Der Adelhauser Tragaltar wird als herausragendes Objekt karolingischer Zeit in der Literatur immer wieder erwähnt und viel diskutiert. Im Zuge der Kabinettausstellung des Augustinermuseums 'Unterwegs in der Zeit der Karolinger – der Adelhauser Tragaltar' wurde er nochmals umfassend erforscht, sowohl seine Herkunft und Bedeutung kunsthistorisch beleuchtet als auch seine Beschaffenheit naturwissenschaftlich untersucht. Eindrucksvoll und bildhaft präsentiert der vorliegende Band die Ergebnisse.
Die spätmittelalterliche Bauskulptur der ehemaligen Stifts- und Wallfahrtskirche Saint-Thiébaut im oberelsässischen Thann bildet den umfangreichsten und für die Entwicklung der gotischen Skulptur anschaulichsten Komplex des 14. und 15. Jahrhunderts am Oberrhein. Der Skulpturenschmuck am Außenbau konzentriert sich in eindrucksvoller Weise auf Westportal und Westfassade. Weitere Bauskulptur findet sich am Nordportal, an den Strebepfeilern des Chors sowie am Untergeschoss des Nordturms. Bei der erstmaligen monographischen Darstellung der Bauskulptur an Saint-Thiébaut stehen zunächst die Restaurierungsgeschichte, ihr Verhältnis zur Trägerarchitektur und die Frage nach ihrer stilistischen Einheitlichkeit im Mittelpunkt. Anschließend erfolgt eine Analyse ihrer kunsthistorischen Stellung innerhalb der spätgotischen Skulptur am Oberrhein zwischen den großen Zentren Straßburg, Freiburg und Basel, wobei für das 14. Jahrhundert insbesondere die Beziehungen zu Bauhütten unter der Leitung der berühmten Baumeisterfamilie der Parler untersucht werden.