Seit dem frühen 19. Jahrhundert gibt es keine das Bergische Land umfassende politische oder administrative Einheit mehr. Dennoch blieb Berg als Identifikationsort im Bewusstsein der Menschen erhalten. Das Buch zeichnet in fünf Überblicksaufsätzen den Weg der Region von den Napoleonischen Reformen bis zur Gegenwart nach. Die Themen Urbanisierung, Verkehr und Umwelt, Religionsgemeinschaften und Kirchen, Schulen und Vereine, Presse und Literatur, Wohnen und Essen werden in zwölf Beiträgen behandelt. Porträts wichtiger Firmen und Personen runden das reich bebilderte Buch ab. Die »Geschichte des Bergischen Landes« zeigt, dass sich die Beschäftigung mit dieser historisch gewachsenen Region lohnt.
Stefan Gorißen Libros



Wie wurde der Kaufmann des vorindustriellen Zeitalters zum Unternehmer? Wie veränderten sich die Handlungsmöglichkeiten von Kaufleuten und Handwerkern in der Frühphase der Industrialisierung? Wie vollzog sich der Übergang von dezentralen Produktionsweisen zur Fabrikindustrialisierung aus der Perspektive einer einzelnen Firma? Am Beispiel der im westfälischen Hagen ansässigen Firma Harkort, die mit Eisenwaren aus der Grafschaft Mark handelte, zeigt der Autor, dass es schon in den Anfängen industrieller Produktion die Dynamik der überregionalen und internationalen Austauschbeziehungen und das Problem der Vermarktung regional hergestellter Produkte waren, die den Handlungsspielraum von Kaufleuten und gewerblich tätiger Bevölkerung bestimmten. Er widerspricht damit der in der Forschungsliteratur verbreiteten These, die die Bewegungsgesetze des vorindustriellen gewerblichen Wachstums vor allem in regionalen Strukturen sucht.
Das Bergische Land ist im Bewusstsein seiner Bewohner noch sehr präsent, obwohl es als politische Einheit nicht mehr existiert. Die neue zweibändige Gesamtdarstellung zeichnet ein umfassendes Bild der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung dieser bedeutenden Kulturlandschaft. Der erste Band geht der bergischen Geschichte von den ersten schriftlichen Nachrichten bis zum Ende des alten Herzogtums nach. Neben Überblicksartikeln zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit stehen thematische Längsschnitte zu den Klöstern, zur Landwirtschaft, zum Gewerbe, zu den Schulen und zum Pietismus sowie Porträts herausragender Erinnerungsorte und wichtiger Personen. Die Beiträge sind wissenschaftlich fundiert und anschaulich geschrieben. Das reich bebilderte Buch lädt dazu ein, die Geschichte des Bergischen Landes neu zu entdecken