+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Martin Schwoch

    Förderung positiver Einstellungen von Kindern gegenüber Schülerinnen und Schülern mit so genannter geistiger Behinderung
    Wir lernen gemeinsam
    • Wir lernen gemeinsam

      SchülerInnen mit und ohne geistige Behinderung in der Grundschule

      Wie kann der gemeinsame Unterricht von SchülerInnen mit und ohne geistige Behinderung in der Grundschule gelingen? Diese Aufgabe stellt insbesondere GrundschullehrerInnen, aber auch SonderpädagogInnen vor eine große Herausforderung. Der Autor vermittelt die Grundlagen eines gemeinsamen Unterrichts und zeigt, wie diese für den Alltag in der Klasse nutzbar gemacht werden können. Verschiedene Methoden zur Unterrichtsplanung und -gestaltung, wie „didactic mapping“, innere und äußere Differenzierung sowie offener Unterricht werden anschaulich erklärt. Zahlreiche Arbeitsmaterialien, Checklisten und Praxisbeispiele sorgen für Handlungssicherheit im Umgang mit SchülerInnen mit und ohne geistige Behinderung im inklusiven Unterricht.

      Wir lernen gemeinsam
    • Die Einstellungen gegenüber Kindern mit (so genannter geistiger) Behinderung sind Ziel und Gegenstand integrativ-inklusiver Prozesse. Die aktuelle (Schul-) Praxis der Integration rekurriert hingegen noch selten auf die differenzierten Erkenntnisse der Einstellungs- und Vorurteilsforschung. So setzte sich der Autor zunächst zum Ziel, ein theoriebasiertes Modell zur Förderung positiver Einstellungen für die integrative Schulpraxis zu entwickeln. Auf dieser Grundlage wurde eine pädagogische Intervention für Kinder mit und ohne so genannte geistige Behinderung im Grundschulalter konzipiert. Die Effektivität dieses Theoriegerüsts sowie der pädagogischen Intervention wurde in einem quasi-experimentellen Interventions-Kontrollgruppen-Design mit Längsschnittcharakter unter Zuhilfenahme quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden untersucht. Die Ergebnisse sprechen für die vom Autor entworfene Intervention und pointieren effektive Bedingungen für die schulische Prävention von Vorurteilen bzw. zur Förderung positiver Einstellungen von Kindern gegenüber Schülerinnen und Schülern mit so genannter geistiger Behinderung.

      Förderung positiver Einstellungen von Kindern gegenüber Schülerinnen und Schülern mit so genannter geistiger Behinderung