Strategic decision-making is highlighted as a critical skill for executives, emphasizing its complexity due to resource commitments and long-term consequences. The essay traces the evolution of business strategy as a field, noting its emergence in the 1960s and the shift in focus during the 1980s and 90s towards competitive markets. It critiques the assumption that generic strategy tools are universally applicable, pointing out the challenges of balancing conflicting objectives amidst risk and uncertainty in modern business environments.
Lukas Wagner Libros




Unsere Kinder in der digitalen Welt
Potenzial statt Panik
Eltern-Guide: Verstehen ist besser als Verbieten Welche Apps und Spiele sind bei den Kids gerade „in“ und weswegen? Wann ist es wichtig, Grenzen zu setzen? Und wo braucht es mehr Verständnis statt Kontrolle? Für die sogenannten Digital Natives ist die virtuelle Welt ein normaler Teil ihrer Lebensrealität. Für die Eltern, meist noch ohne Smartphone aufgewachsen, stellen sich häufig Fragen zum „richtigen“ Umgang mit dem Nutzungsverhalten ihrer Kinder. Digitale Kompetenz ist wesentlich. Lukas Wagner, Medienpädagoge und selbst Vater einer Tochter, ist mit den Fragen von Eltern vertraut. Praktisch und humorvoll bietet Wagner pädagogisch wertvolle Tipps und einen Überblick zu neuen Technologien, Apps und Sozialen Netzwerken. Er thematisiert Internetsucht und Cybermobbing. Und er lenkt den Blick auch auf neue Potenziale: professionelles Gaming und selbstgesteuertes Lernen über Videos als ernstzunehmende Entfaltungsmöglichkeiten. »Digitalisierung ist unser Alltag geworden und demzufolge das Virtuelle die neue Realität in der Erlebenswelt unserer Kinder. Lukas Wagners Buch ist ein angenehm zu lesender und angstnehmender Ratgeber für Eltern und erziehungsanleitende Personen, die einen praktizierbaren Kurs zwischen medialer Faszination, Begleitung und Begrenzung suchen, um Kindern gute WeggefährtInnen zu sein.« Anna Steger, Kinder- u. Jugendpsychotherapeutin
Die Generation Digital
Heranwachsen in einer vernetzten Welt
Kinder und Jugendliche wachsen heutzutage in unserer Gesellschaft von Anfang an in einer digitalen Welt mit Smartphone, Tablet und Co auf. Durchschnittliche 13-Jährige verbringen 5–7 Stunden pro Tag vor dem Bildschirm. Psychotherapeut und Medienpädagoge Lukas Wagner beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der zunehmenden Digitalisierung unseres Alltags und den Auswirkungen auf Kinder, Familien und die Gesellschaft. Er hält Vorträge an Schulen und auf Konferenzen und berät Eltern im Umgang mit Neuen Medien in der Familie. In diesem Buch fasst er seine Erkenntnisse und Tipps der letzten Jahre zusammen. Das Buch hilft Eltern ihre Kinder von Anfang an in eine digitale Welt zu begleiten, ohne Verbots- und Angstpädagogik, aber mit einem ehrlichen Blick auf die Vor- und Nachteile der Neuen Medien und sozialen Netze. Das Buch soll dazu dienen, eine Grundhaltung in der Familie zu entwickeln, die ein Entdecken und Erforschen der digitalen Welt gemeinsam mit den eigenen Kindern ermöglicht. Warum Sie als Eltern dazu nicht alles über Smartphones und Apps wissen müssen und wie es Ihnen gelingt, die digitalen Lebenswelten von Ihren Kindern zu verstehen, auch wenn Sie selbst kein unmittelbarer Teil davon sind, erfahren Sie in diesem Buch.
Anonymität im Netz. Wie schützt man die eigene Identität in der digitalen Welt am Besten? Geht das überhaupt? Dazu muss man wissen wo man überhaupt Spuren hinterlässt. Das eigene Verhalten ist oft die größte Quelle für digitale Datenspuren. In Discreet Privacy gibt der Autor Hinweise über Bezahlvorgänge, mobiles Telefonieren, soziale Netzwerke, Surfen im Internet und empfiehlt Handlungsstrategien für jedermann.