Adrian Martin is a chef, author and television presenter. At the heart of his talent is a passion for good food and an eye for perfection. His love of food and showing how anyone can create a meal that belongs in fine-dining restaurant provide the inspiration for Create Beautiful Food at Home. The first part of the book focuses on how to prepare the ingredients such as shucking an oyster, breaking down a chicken and filleting a fish. The second part is broken down into courses: Bread, Starters, Palate Cleansers, Mains, Desserts and Petit Fours. Striking images showcase how the dishes should be presented, with each dish having an image and step-by-step instructions for how to recreate it yourself. Dishes include Lobster Thermidor, Crab Ravioli, Blood Orange and Thyme Sorbet, Braised Beef, Venison and Barley Risotto, and Pear Tart Tatin.
Martin Adrian Koch Libros




The Mad Max Movies
- 90 páginas
- 4 horas de lectura
Adrian Martin offers a new appreciation of these cult No other Australian films have influenced world cinema and popular culture as widely and lastingly as George Miller s Mad Max movies , writes Adrian.
The rising star of Irish chefs shows you how to enjoy your favourite indulgent treats - without the guilt!
"Springboard" im Patentrecht
Das Schicksal patentrechtlicher Ansprüche nach Ablauf der Schutzfrist
Nach Ablauf des Schutzzeitraums eines Patents sollten grundsätzlich keine Rechtswirkungen mehr bestehen. Diese zeitliche Begrenzung ist ein zentrales Merkmal der Immaterialgüterrechte. Die Arbeit untersucht, in welchen Fällen Ausnahmen von diesem Grundsatz gerechtfertigt sind, insbesondere wenn ein Patent während seiner Schutzfrist verletzt wurde. Der Gedanke, nach Ablauf des Patents Schutz zu gewähren, erscheint zunächst widersprüchlich. Doch die Vorteile, die ein Verletzer durch eine Patentverletzung im Hinblick auf den gemeinfreien Zeitraum erlangt, relativieren diese Sichtweise. Diese rechtswidrigen Vorteile fungieren für den Verletzer als Sprungbrett in die gemeinfreie Zeit. Fragen wie die Vernichtung verletzender Produkte, die Geltendmachung von Schäden und Gewinnen nach Ablauf des Patents sowie die Verpflichtung des Verletzers zum Unterlassen sind komplex und erfordern eine differenzierte Betrachtung. Der mögliche Rechtsschutz ist nicht pauschal zu beantworten, sondern muss für jeden Anspruch gesondert ermittelt werden. Die Reichweite des Rechtsschutzes ergibt sich aus einer Abwägung zwischen der Funktionsweise der Anspruchsgrundlagen und den Vorgaben der Gemeinfreiheit. Die Arbeit stützt sich auf eine dogmatische Analyse der Anspruchsgrundlagen sowie auf Erkenntnisse aus der deutschen Rechtsprechung und einem Rechtsvergleich mit britischem und US-Recht. Zudem wird die praktische Durchsetzbarkeit der Springboard-Ansprüc