+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Daniel Stockhammer

    Schweizer Holzbautradition
    Weiterbauen in Stahl
    Building additions in steel
    Upcycling
    • Upcycling

      Wiederverwendung und Weiterverwendung als Gestaltungsprinzip in der Architektur / Reuse and Repurposing as a Design Principle in Architecture

      • 218 páginas
      • 8 horas de lectura

      Exploitation and destruction of the environment call for an inevitable paradigm shift as regards our resource consumption: "innovative" building will have to break away from the dogma of new build. We need to reconsider the existing building stock as a wealth of resources and ideas, just as we should understand recycling and upcycling building stock as architectonic potential. New approaches in architecture reveal a trend towards concepts of the frequently used but theoretically and historically rarely defined term upcycling. In that context, one often forgets that the history of building has also always been a history of, firstly, recycled and upcycled building materials and components, and secondly, of building knowledge and building styles. Comprehending buildings as a part of a social change process poses a challenge to our current habits and modern concept of unambiguity, seclusion and authorship of architecture. This publication explores the potential of historical concepts of upcycling - the qualitative recycling of buildings and building components - and confronts them with new developments in architectural and building practice. Importantly, the authors look into the question of whether and how new solutions could be found for future architecture. "Recycling and upcycling" should not be a matter of idealism, but rather present an argument for economy and the quality of structure and design. (éditeur).

      Upcycling
    • Building additions in steel

      • 168 páginas
      • 6 horas de lectura

      Die Begriffe Aufstockung und Stahlbau sind seit jeher eng miteinander verbunden. Die enorme Leistungsfähigkeit von Stahl ermöglichte seit seiner Einführung als Baustoff vor mehr als 100 Jahren Konstruktionen von ungeahnter Leichtigkeit und Spannweite und stellte tradiertes Bauwissen infrage. Dieses Buch, entstanden am Institut für Konstruktives Entwerfen IKE der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Winterthur präsentiert ein interdisziplinäres Projekt von Architekten, Ingenieuren und Studierenden, das eine einzigartige, bislang wenig beachtete Thematik des Bauens untersucht und theoretische und bautechnische Grundlagen erarbeitet.

      Building additions in steel
    • Weiterbauen in Stahl

      Architektur der Aufstockung

      • 168 páginas
      • 6 horas de lectura

      Die Begriffe Aufstockung und Stahlbau sind seit jeher eng miteinander verbunden. Die enorme Leistungsfähigkeit von Stahl ermöglichte seit seiner Einführung als Baustoff vor mehr als 100 Jahren Konstruktionen von ungeahnter Leichtigkeit und Spannweite und stellte tradiertes Bauwissen infrage. Das vertikale «Weiterbauen» historistischer Ordnungsprinzipien zu Beginn des 20. Jahrhunderts konnte durch den Stahlbau überhaupt erst verwirklicht werden. Die Aufstockung steht dabei exemplarisch für ein Spannungsverhältnis zwischen technischem Fortschritt und architektonischem Ideal. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wiederum diente die Zurschaustellung stählerner Konstruktionen der Loslösung vom Bestand. Mit der Jahrtausendwende schliesslich führte die Wiederentdeckung der Metamorphose von Bauwerken zurück zu Konzepten der Reformierung und Prinzipien der Komplettierung. Dieses neue Buch des Instituts für Konstruktives Entwerfen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften präsentiert ein interdisziplinäres Projekt von Architekten, Ingenieuren und Studierenden, das eine einzigartige, bislang wenig beachtete Thematik des Bauens untersucht und theoretische und bautechnische Grundlagen erarbeitet.

      Weiterbauen in Stahl