Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Sybille Reitz

    Die Energiesicherheit Deutschlands und Polens im Kontext der EU
    Finanzkrise und Finanzmarktaufsicht: Sind die neuen europäischen Aufsichtsbehörden stark genug für die nächste Krise?
    Macht oder Ohnmacht? Bedingungen für den Erfolg des Europäischen Systems der Finanzaufsicht
    • Macht oder Ohnmacht? Bedingungen für den Erfolg des Europäischen Systems der Finanzaufsicht

      Eine politikwissenschaftliche Analyse am Beispiel der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersvorsorge EIOPA

      • 76 páginas
      • 3 horas de lectura

      Die Untersuchung beleuchtet die Gründung der Europäischen Aufsichtsbehörden EBA, EIOPA und ESMA als Antwort auf die Finanzkrise von 2007 und deren Auswirkungen auf die Finanzmarktaufsicht in der EU. Besonderes Augenmerk liegt auf EIOPA, wobei die Arbeit die Faktoren analysiert, die die Macht einer Aufsichtsbehörde aus politikwissenschaftlicher Perspektive bestimmen. Die Ergebnisse sollen Empfehlungen zur (Neu-)Ausrichtung von EIOPA liefern und tragen zur Diskussion über die Effektivität des Europäischen Systems der Finanzaufsicht (ESFS) bei. Die Studie unterstreicht die Bedeutung einer funktionierenden Aufsicht für die Wirtschaft und Gesellschaft.

      Macht oder Ohnmacht? Bedingungen für den Erfolg des Europäischen Systems der Finanzaufsicht
    • Die Untersuchung beleuchtet die Ursachen der globalen Finanzkrise und die darauf folgenden Reformen der Finanzmarktaufsicht in der EU. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gründung der Aufsichtsbehörden EBA, EIOPA und ESMA im Jahr 2011, die gemeinsam mit nationalen Behörden die europäischen Finanzmärkte überwachen. Aus politikwissenschaftlicher Perspektive werden die Machtfaktoren von Aufsichtsbehörden analysiert, insbesondere die EIOPA. Die Ergebnisse bieten Empfehlungen zur (Neu-)Ausrichtung von EIOPA und tragen zur Diskussion über die Effektivität der Finanzaufsicht bei.

      Finanzkrise und Finanzmarktaufsicht: Sind die neuen europäischen Aufsichtsbehörden stark genug für die nächste Krise?
    • Das Thema Energiesicherheit erhält hohe Aufmerksamkeit, nicht nur wegen der aktuellen geopolitischen Situation, sondern auch aufgrund der steigenden Nachfrage nach Energie aus Schwellenländern. In der EU wird Energiesicherheit, trotz bisher erfolgreicher Versorgungssicherung, als ernstzunehmende Herausforderung diskutiert. Die EU-Kommission sieht eine gemeinsame Vorgehensweise als effektivste Lösung. Allerdings wirft die unterschiedliche nationale Ausgangslage die Frage auf, ob gemeinsame Strategien zur Sicherung der Energieversorgung in der EU möglich sind. Die Autorin untersucht die Herausforderungen und Risikofaktoren für die Energiesicherheit und identifiziert die Einflussfaktoren auf die Definition einer Energiesicherheitsstrategie, insbesondere im Kontext Deutschlands und Polens. Im Fokus steht die Energiesicherheit, unterstützt durch einen Überblick über den rechtlichen und politischen Handlungsrahmen der EU. Anschließend werden die Strategien Deutschlands und Polens sowie deren energiepolitische Einbettung analysiert. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Ländern werden herausgearbeitet, um Konfliktpotenziale zu identifizieren und gemeinsame Handlungsoptionen für die EU aufzuzeigen.

      Die Energiesicherheit Deutschlands und Polens im Kontext der EU