This book constitutes the proceedings of the 2010 Joint International Working C- ference of the International Federation for Information Processing Working Groups 8.2 and 8.6. Both working groups are part of IFIP Technical Committee 8, the tech- cal committee addressing the field of Information Systems. IFIP WG 8.2, the Inter- tion of Information Systems and Organizations, was established in 1977. IFIP WG 8.6, Diffusion, Transfer and Implementation of Information Technology, was est- lished in 1994. In accordance with their respective themes, both IFIP WG 8.2 and IFIP WG 8.6 have long had an interest in the human impact of information systems. In December 1998, they held a joint working conference in Helsinki, Finland, on the theme “Inf- mation Systems: Current Issues and Future Challenges.” The two working groups’ joint interest in and collaboration on research concerning the human side of IS is c- tinued and extended through this joint working conference, held on the campus of Curtin University of Technology, from March 30 to April 1, 2010, in Perth, Western Australia. This conference, “Human Benefit Through the Diffusion of Information Systems Design Science Research,” combines the traditional themes of the two working groups with the growing interest within the IS research field in the area of design science research.
Jan Pries Libros



EDV-technische Konzeption und Umsetzung der Kundenauftragsfertigung mit der Standardsoftware SAP R/3
Bei einem Unternehmen der kautschukverarbeitenden Industrie unter besonderer Berücksichtigung der Prozeßkette von der Kundenanfrage bis zum Fertigungsauftrag und von dem Fertigungsauftrag bis zum Abschluß des Kundenauftrages
- 260 páginas
- 10 horas de lectura
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Für die folgende Arbeit wird zunächst dargelegt, welche Problemstellung den Anstoß für die Arbeit gegeben hat. Anschließend wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert, um schließlich den Gang der Untersuchung zu skizzieren. Die anhaltende Tendenz der Globalisierung der Märkte hat vor allem Unternehmen im Investitionsgüterbereich dazu gebracht, zur Erhaltung ihrer Konkurrenzfähigkeit an unterschiedlichen Standorten weltweit zu produzieren. Die Fertigung an Standorten mit günstiger Kostenstruktur bietet die Chance, sich gegenüber Konkurrenten über die Strategie der Kostenführerschaft Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Eine Notwendigkeit, die sich aus der Internationalisierung ergibt, ist die Forderung nach einem umfassenden Informationssystem. Es soll die Möglichkeit geschaffen werden, Standorte, die ähnliche Produkte fertigen, hinsichtlich ihrer Kostenstruktur und ihrer Produktivität vergleichbar zu machen. Ein konzernübergreifendes Informationssystem bietet generell die Möglichkeit, für Materialien oder einzelne Kundenaufträge zu bestimmen, an welchem Standort der Auftrag am kostengünstigsten gefertigt werden kann. Außerdem kann nach Abschluss der Fertigung analysiert werden, wie plangenau die einzelnen Standorte hinsichtlich ihrer Kosten arbeiten. Das Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen, wie mit dem integrierten Informationssystem R/3 der Firma SAP bei einem Unternehmen der kautschukverarbeitendenden Industrie mit mehreren internationalen Produktionsstandorten die Kundenauftragsfertigung abgebildet werden kann. Im einzelnen wird in dieser Diplomarbeit dargestellt: - Der generelle Ablauf der Kundenauftragsfertigung und die logischen Zusammenhänge im SAP R/3 System. - Die alternativen Gestaltungsmöglichkeiten der Kundenauftragsfertigung im SAP R/3 System. - Ein Leitfaden für die Implementierung der Kundenauftragsfertigung im SAP R/3 System. - Ein Leitfaden für die Anwendung der Kundenauftragsfertigung im SAP R/3 System. - Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der Abbildbarkeit der für das Controlling relevanten Aspekte der Kundenauftragsfertigung. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisV AbbildungsverzeichnisVI TabellenverzeichnisVII Verzeichnis DER ScreenshotsVIII AnhangsverzeichnisX 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Zielsetzung1 1.3Gang der Untersuchung2 2.Grundlagen4 2.1Grundlagen des Prozesses4 2.1.1Charakterisierung der Kundenauftragsfertigung4 2.1.2Die [ ]
Ein Leben auf der Überholspur – und dann der Absturz. Unerwartet, unbegreiflich, zutiefst beängstigend. Die Burnout. Das Alles auf Anfang. Der Weg dorthin? Weit. Steinig. Und machbar. LASS LOS! erzählt die Geschichte von Jan, dessen Körper mit 30 Jahren die Notbremse zieht. Der alles verliert, alles hinterfragt, alles hinter sich lässt – und seine Gedanken, Zweifel und Erlebnisse niederschreibt. Zunächst in einem Blog, und dann in einem Buch. Was als ein Fazit des Scheiterns beginnt, wird zunehmend zu einem Weg zurück ins Leben. Jan nimmt sich eine Auszeit im Job und bricht zu einer Weltreise auf. Mit erfrischender Selbstironie und entwaffnender Ehrlichkeit nimmt er den Leser mit auf seine Reise. Einmal rund um die Welt, und letztlich zurück zu sich selbst.